EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt
Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
The fundamental Helmedag-constant
Mehr Demokratie wagen
Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese
Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften
Wechselwirkungen
Keine Kausalität aus ex post-Größen
Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?
Kritik des Exportnationalismus
Vom Geld zum Kredit – und zurück
Streit ums Geld – und ein Versuch der Klärung
Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Von Münzen und Medaillen – Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen
Measuring price-value deviations in the light of Dimensional Analysis
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten?