Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt
Konventionalisierung des Ökolandbaus - Eine Reflexion auf die Debatte
Elitetheorien und Elitebildung in der Agrarpolitik
Ökonomie anders denken
Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität
Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern
Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?
Zukunftsfähiger Wohlstand
Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?
Der Lebensmittelhandel setzt Zeichen
Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen
Mehr als Jägerschnitzel? Die bürgerliche Gastronomie zwischen Preisdruck und Qualitätsprofilierung
Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als kulturpolitischer Akteur
Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren
Die Grenzen naturwissenschaftlich aufklärender Aktivitäten im Ernährungssektor
Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?
Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum
Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer
Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung
Regionale Ernährungskultur - Eine Bestandsaufnahme bei ostfriesischen Familien