Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Axel F. Haberer

Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen