Finanzstabilität oder Bankenunion?
Markt! Welcher Markt?
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen
China Steel Inc. – State-owned and state-run?
Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik
Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum
Risikoökonomie
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Heterogene, aktive Umweltdatenbanken
Corporate Caretaking
Theologie, Ökonomie, Macht
Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme
Der Werturteilsstreit