Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen
China Steel Inc. – State-owned and state-run?
Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik
Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum
Risikoökonomie
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Heterogene, aktive Umweltdatenbanken
Corporate Caretaking
Theologie, Ökonomie, Macht
Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme
Der Werturteilsstreit
(Ir)rationale Politik?
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie
Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung
Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen
Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch