Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie
Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie
Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Das Wann der Aktie
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich
Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs
Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey
Vertrauen
Vertrauen als Element der Governance
Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs