235 pp.
22.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1394-7
Der interdisziplinär konzipierte Sammelband reflektiert unter dem Vorzeichen des "Anthropozän" die komplexe Verkettung von Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur, zwischen Mensch und Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zum Selbstverständnis und zu grundlegenden Veränderungen des Mensch-Seins aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachperspektiven.
Die Grundthese des "Anthropozän" thematisiert die radikalen Veränderungsprozesse der Überlebensbedingungen auf der Erde, die insbesondere seit der Industrialisierung durch Auswirkungen der menschlichen Zivilisation, beschleunigt durch unsere effizienzgetriebene Wirtschaftsform, in Gang gesetzt wurden. Der Mensch erwächst zu einem bestimmenden evolutionären Faktor für die Zukunft der Erde und muss sich schnellstens dieser tragenden Verantwortung bewusst werden: Zwölf WissenschaftlerInnen und Lehrende aus allen Fakultäten der Hochschule Coburg stellen sich dieser komplexen Aufgabe und präsentieren hier ihre Ergebnisse.
Nach einer grundlegenden Einführung in das Theorem des "Anthropozän" von Seiten des Experten Prof. Leinfelder diskutieren die Beiträge ein breites Feld von kritischen Reflexionen: Die Inhalte reichen von der Diskussion konkreter Fragen der nachhaltigen Entwicklung existentieller und auch gerechter Lebensbedingungen auf der Erde bis hin zu abstrakten philosophischen Erwägungen. So stehen neben dem Aufweis innovativer Neuorientierungen in Kultur, Politik, Kommunikations- oder Wirtschaftswelt tiefgreifende Reflexionen, was wir heute überhaupt noch als "Natur", als berechenbare Essenz chemischer Prozesse oder als natürlichen Wesenskern auch des menschlichen Lebens bezeichnen können. Die Aufsätze münden in knapp gefasste Empfehlungen für die akademische Lehrpraxis, um den Impetus der Verantwortung künftigen AbsolventInnen akademischer Ausbildung und den Führungskräften der Zukunft weiterzureichen.
Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand
Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung
Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen
Männer als Motor?
The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen
Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins
„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?