"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · volume 81
249 pp.
22.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-733-9
Der Klimawandel und die globale Finanzkrise bewegen zur Zeit die Gemüter. Die Diskussion über die Krisen - über ihre Ursachen und über potentielle Lösungswege - ist nicht auf Politiker und Experten begrenzt. Der Zusammenhang von nachhaltigem Wirtschaften und positiven Entwicklungen im ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereich wird zunehmend von breiten Bevölkerungsschichten wahrgenommen. In Bürgerforen, sozialen Organisationen aber auch in Bars, Restaurants und im ÖPNV hört man zunehmend die in Gesprächen geäußerte Forderung, nachhaltige und weniger auf Kurzfristigkeit ausgelegte Maßnahmen und Regeln zu implementieren.
Dieses Buch trägt zum Verständnis und zur Suche nach Lösungen für die nationalen, europäischen und globalen Probleme unserer Zeit bei. Dabei werden sowohl größere ordnungspolitische Entwicklungen angesprochen, als auch konkrete Maßnahmen im Bereich ökonomischer Umweltpolitik vorgeschlagen. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Fortentwicklung des Europäischen Emissionshandels und auf die Bewertung weiterer ökofiskalischer Maßnahmen. Die Erfolge der Ökologischen Steuerreform in Deutschland werden auf anschauliche Weise dargestellt und die daraus für Deutschland und Europa abzuleitenden Lehren erläutert. Gerade im Vorfeld der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Kopenhagen scheint es wichtig, derartige Lösungen aufzuzeigen und allen Beteiligten ins Bewusstsein zu rufen.
Ziel des Buches ist es, den Lesern eine allgemeinverständliche Aufbereitung der Diskussionen zu bieten, in der prominente Experten aller politischen Richtungen ein Bild von der Weiterentwicklung der deutschen und europäischen Strategie im Hinblick auf die Krisen zeichnen.
Klimaschutz konkret: Die Alpentransitbörse
Ökologische Steuerreform in Deutschland
Marktwirtschaftliche Umweltpolitikinstrumente
Kyoto! Und dann?
Dank an zwei mutige Ermutiger
"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"
Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel
Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland
Klimapolitik in Europa
Marktwirtschaftliche Instrumente in der EU
Klimapolitik in Deutschland
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Klimapolitik in der alten EU