Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit
Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21st Century Japan
Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?
Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt
Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen
Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience
Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts
Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx
Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Bewegungsgesetze des Kapitalismus
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Perspektive des Arbeitsmarkts
Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive
Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Neustart in Deutschland
The (im)possible developmental model of Albania: A labour perspective
Jobs and inequality in two Latin American countries blocs
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV
Ökonomische oder soziale Logik?
Arbeitsmarktökonomik
Kleine Geschichten zu den Arbeitsmarktstatistiken
Zur Kritik der Arbeitsmarkttheorie
Labour market institutions and the future of the euro
Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde
Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt
Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften
Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik
Steuerung des institutionellen Wandels
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
An Empirical Analysis of the Employment for the Disabled Labours in Urban China
The Second Generation Peasant Workers' New Features and Transformation to Urban Residents