Birte Hoffmann et al.

Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme

Siegfried F. Franke

Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?

Mathias Erlei

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie

Martin Held et al.

Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Christina Anselmann

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Erinç Yeldan

The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey

Peter Spahn

Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte

Herbert Schui

Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt

Jürgen Kromphardt

Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse

Fritz Helmedag

Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung

Richard Hauser und Hagen Krämer

Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung

Sebastian Gechert

Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft

Reinhard Blomert

Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Jürgen Kromphardt (ed.)

Keynes' General Theory nach 75 Jahren

Gerhard Scherhorn

Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft

Björn Paech und Niko Paech

Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie

Heidi Megerle

Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung

Stefan Hofer

Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung

Felix Ekardt

Nachhaltigkeit und Recht