Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
'Sein und Bewusstsein'. Propaganda und 'objektive Realität' in den neoliberalen Gesellschaften
Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-) zudenken
Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag?
Zwischen Zähmung und Entfaltung
Kann das Geld abgeschafft werden?
Gesellschaft! Welche Gesellschaft?
Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie
Fällt das makroökonomische Gleichgewicht unter das Solidaritätsgebot?
Solidarität und Wettbewerb in der Europäischen Union in Zeiten der Finanz- und Verschuldungskrise
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Ist Spekulation destruktiv? Versuch zur Semantik der modernen Finanzspekulation
Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus
Kapitalismus als intelligente Transformation
Kann Komplexität reguliert werden? Kapitalismus im Finanzrausch I
Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II
Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?
Zu wenig Kapitalismus?
Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder