Jürgen Kromphardt (ed.)

Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise

Adelheid Biesecker et al.

Geld, Wachstum und gutes Leben

Felix Fuders et al.

Regionalwährungen gegen eine globale Krise und für eine nachhaltige regionale Entwicklung

Jan Priewe

European imbalances and the crisis of the European Monetary Union

Thomas I. Palley

Explaining global financial imbalances: A critique of the saving glut and reserve currency hypotheses

Júlio Mota et al.

The Portuguese economy at the crossroads of the euro and globalization

Xinhua Liu

FDI in China: A sovereign money perspective

Karlheinz Ruckriegel

Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) – update

Armin Jans

Der Euro und die Eurokrise aus Sicht der Schweiz

Stefan Ederer

Die Krise in der Europäischen Währungsunion erfordert eine umfassende Lösung

Thomas Sauer (ed.)

Die Zukunft der Europäischen Währungsunion

Joachim Starbatty

Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft

Friedrich L. Sell

Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison

Horst Köhler

Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik

Oliver Landmann

Die Krise der Europäischen Währungsunion

Peter Spahn

Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte

Robin Pope and Reinhard Selten

Central bank swaps and joint exchange rate interventions rescued global finance in 1982-85, again in 2006-09

Jürgen Schraten

Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften

Karl-Heinz Brodbeck

Kann das Geld abgeschafft werden?

Ronald Schettkat und Rongrong Sun

Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik