Tobias Kronenberg

Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Hagen Krämer

Keynes, Globalisierung und Strukturwandel

Peter Kalmbach

Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation

Klaus Dieter John

Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess

Eckhard Hein und Achim Truger

Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal

Harald Hagemann

Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder

Dirk H. Ehnts und Finn Marten Körner

Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt

Harald Hagemann et al.

Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Johann August Schülein

Sozioökonomie und Subjekttheorie

Gertraude Mikl-Horke

Was ist Sozioökonomie?

Elfie Miklautz

Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?

Andrea Maurer

Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen

Karl-Michael Brunner et al.

Energiekonsum und Armut

Gerda Bohmann

Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung

Dieter Bögenhold

Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet

Gertraude Mikl-Horke (ed.)

Sozioökonomie

Reinhard Zintl

Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt

Carl Christian von Weizsäcker

Ökonomik - Changieren zwischen Krise und Fortschritt

Gunther Tichy

Reicht Bankregulierung zur Vermeidung schwerer Finanzkrisen?