Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration: Bilanz und Perspektiven
Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken
Sozio-ökonomischer Wandel: Ein Überblick
Soziale Ziele und das Rationalitätsparadigma:
Tarifrechtsökonomik
Kritische Anmerkungen zu einigen lohnpolitischen Konzepten
"Flexicurity" als beschäftigungspolitische Strategie in der Europäischen Union
Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote
Observations on European Flexicurity Policies
Aktuelle Entwicklungen der Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Rolle des Lernens
Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Anpassung versus Finanzierung bei globalisierten Finanzmärkten
Globalisierung und Dritte Welt
Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen
The Size of Government and Economic Performance
Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Macht und Eigentum