Jessica Geraldo Schwengber et al.

Future Perspectives on Transcultural Leadership

Harald Jung et al.

Brave New Work?

Jan Lies

Economy as Communication – Communication as Economy

Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Regine Romahn (ed.)

Arbeitszeit gestalten

Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Helge Peukert

Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?

Helge Peukert

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik

Helge Peukert

COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow

Helge Peukert

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Harald F. Müller & Julika Baumann Montecinos

The Interdisciplinary Power of Art

Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn

Adding a Gender Perspective to the BRI

Tobias August & Natalia Ziółkowska

The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland

Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska

Civil Society and the Belt and Road Initiative

Aleksandra Kozerska et al.

Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law

Annika Dinh

Transcultural Management

Paulina Kintzinger & Florian Horky

Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI

Patryk Szczotka

Paradiplomacy with Chinese Characteristics

Jessica Geraldo Schwengber

BRI – Beyond Economy and Politics

Julian Caletti

Trust and Understanding

Pawel Behrendt

Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)

Patrycja Pendrakowska

Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format

Jonathan Keir

Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)

Matthias Niedenführ

The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?

Li Ma & Hao Wang

What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective

Josef Wieland

Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative

Josef Wieland et al.

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach

Ulrike Leopold-Wildburger & Markus Papst

Effizienzmessung von Unternehmensführung

Gisela Kubon-Gilke

Demokratisch geführte Unternehmungen: umsetzbare Realutopie oder vorhersehbares Scheitern?

Ingeborg G. Gabriel

Religion und Wirtschaftsethos

Tamilla Tagieva

Committed to Development Mandate?

Bernd Villhauer

Finanzmarkt und Ethik

Bettina Kieselbach

Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft

Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske

Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten

Lutz Bellmann

Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise

Anita Tisch & Sabine Sommer

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nils Backhaus

Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Anja Gerlmaier et al.

Arbeit und Gesundheit in der Pandemie

Daniel Graeber et al.

Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

Thorsten Schulten & Torsten Müller

Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa

Christian Hohendanner & Iris Möller

Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie

Franz Ferdinand Eiffe et al.

COVID-19 und die Arbeit in der EU

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Isabel Jandeisek

Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten

Marco Möhrer

Shared Value-Rechnung

Iulia Moaca

How Can Social Movements Contribute to Societal Change?

Cara Thielen et al.

The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria

Pia Olivia Börner and Caroline Klyk

Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good

Nina Hoff

Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics

Michelle Sun et al.

European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?

Laura Alviz and Eliis Irv

Dealing with the Past in Former Yugoslavia – A Civil Society Effort to Establish a Truth and Reconciliation Commission in the Western Balkans

Josef Wieland

Europe – A Network of Transcultural Relations

Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Manfred Wannöffel

Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung

Elmar te Wildt

Good Governance in internationalen Organisationen

Lars Hochmann (ed.)

Geschichten des Gelingens

Wolfgang Lemb

Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert

André Küster Simic et al.

Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen

Thomas Bauernhansl et al.

Maschinenbau im Umbruch

Jürgen Dispan et al.

Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie

Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Wolfgang Schroeder et al.

Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Steffen Kinkel et al.

Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten

Gisela Kubon-Gilke et al.

Renaissance der Produktivgenossenschaften?

Wolfgang Lemb (ed.)

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Isabel Jandeisek et al.

Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten

Yolande Steenkamp et al.

Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs

Julika Baumann Montecinos et al.

Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey

Stephan Grüninger et al.

Vertrauen

Andreas Suchanek et al.

Vertrauen als Element der Governance

Klaus M. Leisinger

Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs

Marc C. Hübscher

Erkenntnis und Ideologie

Karl Homann

Moralismus und die gesellschaftlichen Folgen

Jacob Dahl Rendtorff

Relational Economics as Polycontextual Business Ethics

Adrian Zicari

Value Creation in Relational Economics

Andreas E. H. Heck et al.

Relationale Ökonomik

Alexander Brink

Relationale Führung

Harald F. Müller

Der Mehrwert größerer Tiefe und Offenheit

Rainer Öhlschläger

Rückspiegel: 30 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensethik

Karl-Wilhelm Dahm

Begegnungen mit Josef Wieland

Birger P. Priddat

Josef Wieland. Eine Hommage

Julika Baumann Montecinos et al.

Kooperation, Governance, Wertschöpfung

Michaela Haase

How to Address Culture in Marketing Studies

Verena Rauen

Reziprozität und Differenz

Marc C. Hübscher

Quellen der Kritik

Thomas Beschorner und Matthias Kettner

Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen

Friedrich Glauner

Ökonomie. Kultur der Gewalt

Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur

Tine Haubner

Ehrenamt als Arbeit?

Hans J. Pongratz

Selbstausbeutung

Alexander Braml

Das Prinzip der Lebensdienlichkeit

Alexander Braml

Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen

Silke Bustamante und Martina Martinovic

Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Tobias Popovic

Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Wanja Woock et al.

Relational Leadership in CSR Management

Josef Sühr et al.

Towards Ensuring Equitable Access to Education

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Building Bridges not Silos: Organisational Learning Processes and the Role of a Shared Lingua Franca as an a Priori Requirement for Transcultural Cooperation

Ben Lennard Kleihues

Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro

Leonhard von Zumbusch

Multi-Stakeholder Dialogue as a Platform for Deliberative Urban Planning

Jakob Hoffmann

Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm

Yasemin Efiloglu

The Role of Communication in Stakeholder Oriented Decisionmaking in the Leadership of a Social Business: Learnings from Insolar

Caio Oliveira et al.

Santa Marta: the Richness of a Rio de Janeiro Slum in Welcoming a Social Business

Thilo von Gilsa

Transcultural Leadership in Practice: Learnings from Insolar

Henrique Drumond

Insolar: Introduction to the Case Study

Lukas Törner et al.

Moral Goods in the Brazilian Amazon: The Governance of Preservation Costs

Oskar Burmann et al.

Social Innovation at the Amazon

Enkeloeda Eickhoff et al.

How Can We Educate Future Leaders Via Cultural Exchange Within Brazil?

Ella Sophie Weber et al.

Does a University Field Trip Affect the State of Individual Resources that are Crucial for the Success of Cooperation?

Antonia Reckhenrich et al.

Relational Leadership Education: Teaching Relational Competences Along the Concept of Theory U

Ana Carolina Aguiar et al.

Tapajós: A Transcultural Expedition. Introduction to the case Study

Julika Baumann Montecinos et al.

Relational Leadership – Case Studies from Brazil

Lars Hochmann

Die Kultivierung des Widerspruchs

Guli-Sanam Karimova

Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?

Laura Einhorn und Christian Neuhäuser

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen

Johannes Brinkmann

Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits

Imke Schmidt

Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen

Johannes M. Lehner

Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen

Markus Taube

Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders

Thanos Fragkandreas and Cornelia Storz

Knowledge Diffusion in Management

Martin Hemmert

Japanese-Style and Korean-Style Management Revisited

Nele Noesselt

Leadership Reloaded

Mark Lehrer and Stefan Schmid

Personalizing Perceptions of the Mittelstand Business

Dirk Ehnts

Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive

Christoph Lütge

Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft

Henrique Drumond

Social Start-ups and Urban Development

Flávia Souza Rocha

SDSN Brazil: The Challenge of a Living Network Focusing on Sustainable Cities

Martin Kunze

Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective

Martin Teigeler

Transcultural Leadership and Innovation Management in Practice in Brazil

Rolf-Dieter Acker

What Makes a Successful Leader in the Brazilian-German Context?

Peter Gerstmann and Ricardo Borges dos Santos

Transcultural Cooperation – The Example of Zeppelin

Ana Carolina Aguiar et al.

Leadership Education for Sustainability

Maria Cecilia Coutinho de Arruda

Responsible Leadership in Brazil

Josef Wieland

Transculturalism and Innovation in Global Business Networks

Josef Wieland et al.

Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Andreas Syska

Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Philipp Ramin et al.

Entwicklung eines praxisrelevanten und modularen Schulungsprogramms zum Thema Industrie 4.0

Daniel H. Scheible

Die Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme in Abhängigkeit von kulturellen Rahmenbedingungen

Marco Pleines et al.

Reinforcement Learning auf dem Weg in die Industrie

Taskin Deniz et al.

Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Timo Kahl et al.

Der Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung

Daniel Trauth et al.

Monetarisierung von Maschinendaten

Ulrich Greveler

Vertikale Sicherheitsherausforderungen in der digitalen Produktion

Sven Vogel et al.

Workflows 4.0

Torsten Niechoj

Produktivitätsanstieg durch digitale Produktion?

Christoph Haag et al.

Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Thomas Eger et al.

Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt

Lisa Herzog

Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung

Ingo Matuschek et al.

Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?

Oliver Suchy

Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft

Lars Hochmann et al.

Digitale Agonistik

Thomas Söllner

Der Commonismus als Wirtschaftsethik

Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser

Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘

Christian Hecker

Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers

Harald Jung

Zwischen Wittenberg und Freiburg

Josef Wieland et al.

Hybridity and Transculturality

Josef Wieland et al.

Transculturality and Community

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße

Florian Krause

Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung

Georg Stoll

Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern

Linda Nierling et al.

Digitalisierung und erweiterte Arbeit

Jonas Hagedorn

Formelle und informelle Sorgearbeit

Theo Wehner

Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen

Norbert Reuter

Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit

Gerrit von Jorck et al.

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit

Stefanie Gerold

Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren

Ernst Fritz-Schubert

Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Andrea Komlosy

Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit

Irmi Seidl et al.

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Irmi Seidl et al.

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Josef Wieland and Julika Baumann Montecinos

University Education in Transcultural Competence

Julika Baumann Montecinos et al.

Transcultural Management in Global Firms

Tobias Grünfelder

From Global to Transcultural Competence

Sebastian Urthaler

Transculturality and its Focus on Commonalities

Antonin Salice-Stephan

Transcultural by Biography

Thilo von Gilsa

Operationalizing Transcultural Competence

Josef Wieland

Transculturality as a Leadership Style – A Relational Approach

Josef Wieland et al.

Transcultural Leadership and Transcultural Competence

Jana Gebauer

Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive

Dorothee Rodenhäuser

Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft

Stephanie Birkner

Beratung als Ermöglichung

Andreas Aulinger

Entdecke die Möglichkeiten

Marc C. Hübscher

Responsivität und transformative Geschäfts(modell)entwicklung

Michaela Haase

Möglichkeiten und Wirklichkeiten der Marketingwissenschaft

Michael Jonitz

Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft

Lars Hochmann et al.

Möglichkeitswissenschaften

Alexander Brink

Value Promise

Carsten Herrmann-Pillath

Plädoyer für einen aristotelischen Eid im Finanzsektor

Ulrich Thielemann

„Ökonomie ist Ethik.“ Aber welche?

Silja Graupe et al.

Spiel-Räume des Denkens

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Marius Rommel et al.

Eine Ökonomie der Nähe

Niko Paech et al.

Transformatives Größenmanagement

Irene Antoni-Komar et al.

Sozialität

Reinhard Pfriem

Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe

Irene Antoni-Komar et al.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Lutz Becker

Schumpeters blinder Fleck

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Ulrich Braukmann et al.

Youth Entrepreneurship Education

Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Gerhard Michael Ambrosi

Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes

Lars Hochmann

Wege, Auswege, Holzwege

Horst Gischer

Vom Geld zum Kredit – und zurück

Irene Colombi

Wirtschaft ohne Arbeit

José Luis Paulín Correa

Mexico, Thailand and Germany: How Can the Leaders of these Three Countries Find Ethical Strategies to Cooperate and Solve the Global Refugee Crises?

Marco Möhrer

Migration, Uncertainty and Transculturalism

Tim Robert Schleicher

The Transcultural Leader

Michael Ganslmeier

The Introduction of the European Monetary Union

Patrick Lühlow

Global Corporate Governance Regime

Lennart Brand

Transculturality and the Formation of the Transcultural Sphere

Dominik Fischer et al.

Some Aspects of Transculturality

Josef Wieland

Transculturality and Economic Governance

Victoria Naashika Quaye et al.

Learning from Start-ups – The Example of NaaviQ in Ghana

Andrea Nono

Can Leadership Models Guide Businesses through the Challenges they are Facing in Southern Africa?

Angelica V. Marte et al.

The Tail of the Leopard. Gendering Traditional Leadership in Botswana – a Role Model for Inclusive Leadership in Sub-Saharan Africa?

Agnes Atim Apea et al.

Leadership under a Mango Tree: Female Empowerment in Rural African Communities as a Leadership Development Paradigm

Bolaji Omitola

African Governance and Transculturalism: Current Challenges and Future Prospects

Thaddeus Metz

An African Theory of Good Leadership

Josef Wieland et al.

Transculturality and Global Value Creation

Franz Schencking

Entrepreneurship-BWL: Grundriss einer neuen Betriebswirtschaftslehre

Josef Wieland et al.

Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership

Josef Wieland et al.

Transculturality – Leadership, Management and Governance

Bror Giesenbauer et al.

Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?

Kristin Kronenberg et al.

Nachhaltige Beschäftigung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Betrieb

Josef Wieland

Relational Economics

Christian Lautermann (ed.)

Die Energiewende der Bürger stärken

Henrik Bramlage

Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft

Philipp D. Schaller

Von der Unmöglichkeit des Scheiterns

Martin Schneider

Die ethische Relevanz des Scheiterns – eine pragmatistische Perspektive

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Dirk Raith

Business Ethics

Burghard Flieger

Das Marxsche Kooperativensystem

Richard Sturn

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine kreativunternehmerische Perspektive

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Anna Zuber

Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit

Martin Barde

Re-Naturierung als Unternehmensstrategie

Birger P. Priddat

Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben

Johannes Blome-Drees und Burghard Flieger

Impulsgeber für eine transformative Wirtschaftswissenschaft

Reinhard Pfriem et al.

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Lars Hochmann

Kritik der grotesken Vernunft

Volker Teichert und Hans Diefenbacher

Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?

Jürgen P. Rinderspacher

Arbeitszeitpolitik und die Nullwachstumsgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen

Mascha Madörin

Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit

Brigitte Kratzwald

Commoning – selbstbestimmt Arbeiten als zukunftsweisende Praxis?

Andreas Hoff

Von der Vollzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit

Christine Ax

Das Handwerk der Transformation

Josef Wieland et al.

CSR Performance: managen und messen

Hans Diefenbacher et al.

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Hermann Sautter

Verantwortlich wirtschaften

Marcus Ehrenberger

Corporate Social Entrepreneurship

Dennis Dexheimer

Führung und Fehlverhalten

Thomas Göllinger et al.

Unternehmen und ökologische Herausforderung

Josef Wieland

Unternehmung und Gesellschaft

Reinhard Schulz

Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?

Holger Petersen

Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen

Niko Paech

Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik

Georg Müller-Christ und Moritz Schirmer

Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen

Alexander Martin

Selbstverwirklichung und Innovation

Lars Hochmann und Reinhard Pfriem

Jenseits von Ressourcen

Michaela Haase und Doreén Pick

Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy

Thomas Beschorner und Marc C. Hübscher

Quellen der Normativität

Irene Antoni-Komar und Birgit Buchrucker

Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (ed.)

Unternehmen der Gesellschaft

Simon Janssen und Max Kunaschk

Technologie und Arbeitsmarkt

Burghard Flieger

Prosumentenkooperation

Lars Hochmann

Die Aufhebung der Leblosigkeit

Andreas E. H. Heck

Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung

Fredmund Malik

Eigentumsökonomische Unternehmensführung

Ann-Kathrin Prior

Private guarantees and relational networks

Bea Ruoff

Obstacles to development: Trade and labour market theory revisited

Ilka Denk

Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus

Steffi Gentner

From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management

Josef Wieland

Philosophie der Firma

Remigius Bunia

Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation

Dominic Kerner

The Politics of Subjective Well-Being

Reinhard Pfriem

Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken

Johannes Triebs et al.

Rapid Additive Tooling for the Cost-effective Production of Tailor-made E-Mobility Solutions

Nikolas Theissen et al.

Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)

Michael Schwind

Information Logistics and Digital Manufacturing

Torsten Niechoj

The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing

Christian Lindemann et al.

Scenario Based Outlook of Additive Manufacturing Applications for the Aerospace Market

Ulrich Jahnke et al.

Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing

Klaus Hegemann

The Efficiency Frontier and Conflicting Human Interest

Christoph Haag

Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future

Ulrich Greveler

Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems

Caroline Fengler et al.

EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands

Ludger Eversmann

A New Kind of Social Order?

Christian Berendonk et al.

Robustness Optimization of Global Production Networks

Muhammad Ashfaq et al.

Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline

Christoph Haag et al.

Digital Manufacturing

Fritz Helmedag

Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?

Detlev Ehrig et al.

Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik

Edeltraud Günther et al.

Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung

Karsten Uphoff

Ein kulturalistischer Marktforschungs- und Beratungsansatz

Reinhard Pfriem

Ökonomie ist kulturelle Praxis

Karsten Hurrelmann

Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen

Lars Hochmann

Natürlich Kultur

Hedda Freese et al.

Verborgene Schätze?!

Martin Barde

Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese

Reinhard Pfriem et al.

Die Kultivierung des Ökonomischen

Markus Helfen et al.

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Arbeitspolitische Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Andreas Boes et al.

Zeitenwende für hochqualifizierte Angestellte: Über die Bedingungen kollektiver Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Maik Winges

Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung

Markus Holler et al.

Gute Arbeit – eine Analyse ihrer unzureichenden Realisierung und ihrer Folgen

Niklas Bessenbach

Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant

Judith Blickle

Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt

Florian Wettstein

Business and Human Rights: Über die Moral von der Geschichte

Florian Wettstein

Business and Human Rights

Peter Ulrich

Kapitalismus, Kultur und Kritik

Peter Ulrich

Grundideen und Entwicklungslinien integrativer Wirtschaftsethik

Ulrich Thielemann

Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von „Wirtschaftsethik“

Ulrich Thielemann

Integrative Wirtschaftsethik oder: Das Ganze des Wirtschaftens denken, und zwar kritisch

Christoph Schank

Kritik und was danach? Zur Ökonomismuskritik in der Integrativen Wirtschaftsethik

Reinhard Pfriem

Moralische Werte und Normen entstehen aus den wirklichen Praktiken wirklicher Menschen – und dazu gehören wir auch

Reinhard Pfriem

Ein kulturalistischer Blick zurück nach vorn

Philippe Mastronardi

Lassen sich kulturalistische und integrative Wirtschaftsethik integrieren?

Ulrike Knobloch

Kritische Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive

Ernst von Kimakowitz

Business and Human Rights: Welche Haltung sollen wir wollen?

Johannes Hirata

Was ist gute soziale Praxis und wann ist diese möglich?

Thomas Hajduk und Thomas Beschorner

Fünfundzwanzig Jahre Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen

Georges Enderle

„Business Ethics Walks on Two Legs“ – auch in St. Gallen

Pascal Dey

Wieso ‚kulturalistische Wirtschaftsethik‘, wenn ‚Soziologie des moralischen Urteils‘ doch viel treffender klingt?

Martin Büscher

Integrative Wirtschaftsethik ist die bessere Wirtschaftswissenschaft

Thomas Beschorner et al.

St. Galler Wirtschaftsethik – woher und wohin?

Thomas Beschorner

Erkundungen zu einem noch nicht gefundenen Ort des „moral point of view“

Thomas Beschorner

Kulturalistische und Integrative Wirtschaftsethik

Thomas Beschorner et al.

St. Galler Wirtschaftsethik

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Spontane Transformationen – begrenzende Reflexionen: Wer hat Angst vor der Ökonomie?

Mirjam Fochler

Zur Zukunft der Arbeit

Matthäus Wuczkowski

Biodiversität und Unternehmen

Peter Schmiedel

Philosophie, Religion und Wirtschaft

Claudia Rose

Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition

Orestis Floros & Selin Jost

Club Responsibility

Céline Fleury et al.

Plan B nach der Karriere im Profifussball

Thomas Beschorner

Fussballspiel – Gesellschaftsspiel – Tor zur Welt

Thomas Beschorner (ed.)

Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten

Ute Schmiel und Heiko Hoßfeld

Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?

Dirk Raith

Social Business und der Business Case der CSR

Christine Butscher

Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand

Özer Pinar

Die Arbeitsethik im Islam

Sabine Sedlacek

Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?

Arne Manzeschke et al.

Gouvernementalität und Versprechen

Norman Voß

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Franz Schencking

Unternehmer – Unternehmen – Rationalität

Mark Euler

Homo interagens als Entrepreneur

Viola Muster und Ulf Schrader

Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung

Ute Schmiel

Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung

Teresa Mangold

Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?

Moritz Loock

Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien

Ursula Hansen

Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Corporate Social Responsibility

Michaela Haase

Jenseits von normativer Rat- und Grenzenlosigkeit

Edeltraud Günther et al.

Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des ökologieorientierten Controllings durch Normung

Marina Beermann et al.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft

Marlen Arnold und Thomas Pieper

Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen

Ulf Schrader et al.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Ingrid Biermann et al.

Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Karsten Hurrelmann

Black-Box Unternehmensverantwortung

Gitta Nikisch et al.

Leading Manager for Sustainability

Thomas Loew

Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung

Wolf-Dieter Hasenclever et al.

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie

André Martinuzzi

Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich

André Reichel

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie

Jürgen Freimann

Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?

Ingomar Hauchler

Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik

Michael Müller

Herausforderung Anthropozän

Stephanie Birkner

Eindeutiger beraten?

Klaus Fichter et al.

Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Wolfgang Ullrich

Der Unternehmer als Erzieher

Hedda Schattke

Nachhaltige Fleischwirtschaft

Renate Mayntz

Zusammenbruch ohne Folgen

Jan Hendrik Quandt

CSR zwischen Rhetorik und Nachhaltigkeit

Silke Bustamante

Corporate Social Responsibility – der Beitrag von Unternehmen zur Nachhaltigkeit

Thomas Göllinger

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Josef Wieland et al.

Shared Value durch Stakeholder Governance

Andrea Baier

Zur Renaissance des Selbermachens

Christine Ax

Arbeit – gut fürs Leben

Christian Lautermann

Verantwortung unternehmen!

Patrick Holz

The Modern Firm: Towards A New Paradigm

Johannes Weyer et al.

Technikakzeptanz in Deutschland und Europa

Johannes Weyer

Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus

Klaus-W. West

Aspekte kommunikativer Industriepolitik

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie – Thesen

Birger P. Priddat

"Vierte Industrie"

Dirk Matejovski

Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen

Michael Kleiber und Jürgen Gmehling

Funktionen und Nutzen der Chemischen Industrie

Steffen Kinkel

Industrie in Deutschland: Kern wirtschaftlichen Wachstums und inländischer Wertschöpfung

Michael Henze

Produktionsorientierte Dienstleistungen oder dienstleistungsorientierte Produktion?

Volker Hauff

Akzeptanz von Industrie in unserer Gesellschaft

Christina Günther und André Schmidt

Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors für den Strukturwandel in Deutschland

Matthias Braun

Die Industrie als intelligenter ökologischer Problemlöser

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie

Sebastian Banusch

Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft

Nadja Krieb

SustainTransaction Management

André Pradtke

Die Rationalität unternehmerischer Sozialität

Alexander Brink und David Rohrmann

Swarm governance

Tobias Lorenz

Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Alois Oberhauser

Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung

Bernhard Külp

Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht

Sebastian Pforr

Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Hans-Ulrich Zabel

Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels

Gergely Tóth

Dr. Frühling

Volker Stahlmann

Künstlerische Menschen als Unternehmer

Eberhard K. Seifert

Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells

Eberhard Seidel

Brundtland-Triade und Winter-Modell

Gerhard Scherhorn

Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft

Reinhard Pfriem

Pioniere braucht das Land

Peter C. Mohr

Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch

Heribert Meffert und Jan Hensmann

Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel

Angelika Marsch

Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT

Jörg Leimbacher

„dass es dene besser geit wos weniger guet geit

 

INEM – ein Verband mit einer Geschichte

Gesa Heinrich und Peter C. Mohr

Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur

Gesa Heinrich

Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier

Maximilian Gege

Zur Geschichte von B.A.U.M.

Maximilian Gege

"Grüner im blauen Anzug"

Jürgen Freimann

Es geht (nicht) anders

Eberhard Seidel (ed.)

Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung

Reinhard Pfriem

Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

Xinhua Jian and Jiang Yu

The Present Development of Heavy Industry in China

Wei Long et al.

How Rural Worker Migration Affects Industrial Transformation: A Case Study of China in 1990s

Jianbo Chen

An Empirical Analysis of Corporate Governance in China: Legal Environment, Ownership Concentration, and Corporate Performance

Reinhard Pfriem

Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien

André Karczmarzyk et al.

Im Wettlauf mit der Zeit

André Karczmarzyk et al.

Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen

Andreas Werr et al.

"Talent factories" and "expert houses": patterns of human resource practices in professional service firms

Alexander Thomas

Diversity management: possibilities and boundaries

Martin Stollfuß

Dealings with errors under conditions of competition among employees

Maria Rupprecht et al.

Fostering innovative behaviour and dealing with diversity within consulting teams

Bram Peper et al.

Work-life integration among consultants:

Loek FM Nieuwenhuis et al.

Conceptualisation of routines as a carrier for innovation

Michael Mohe et al.

Grown up by now? An investigation into twenty years of consulting research

Saija Mauno et al.

Work-family balance and its correlates among Finnish academic professionals: Profiling the experiences of work-family conflict and enrichment

Joseph Kessels et al.

Characteristics of learning environments which support knowledge productivity and which facilitate innovation

Stephan Kaiser et al.

Managing work-life balance in consulting organizations: issues and results

Daniel Dorniok et al.

Aspects of the consultant-client relationship in the context of dealing with ignorance and the generation of innovations

Kirstin Birner et al.

Development of intercultural competence in consultancies

Stephanie Birkner & Jost Sieweke

Tolerance of ambiguity of service workers

IPOB (ed.)

The future of knowledge-intensive service work

Michael S. Aßländer

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Jens Claussen

Compliance- oder Integrity-Management

Volker Teichert

Arbeiten zwischen formeller und informeller Ökonomie

Djordje Pinter

Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen

Reinhard Felix Paulesich

Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit

Hans-Jochen Luhmann

Shell’s Öl-Reserven in den Händen von "Value Creation Teams" – Produktionsmechanismen eines absehbaren Desasters

Beat Bürgenmeier

Promoting Sustainable Competitiveness: What Norms, what Standards?

Bernd Hansjürgens et al.

Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal

Alexander Brink

Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung

Birger P. Priddat

Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft

Rudolf Zimmermann

Rechtliche Herausforderungen für das Compliance Management im globalen Unternehmen

Zucheng Zhou

Teaching Business Ethics in the Transitional Economy in China

Christine Schweikert et al.

Der Einfluss von Wertemanagement und Compliance auf die Arbeit der Internen Revision

Michael Schramm

Ethik der Transaktion

Maud Schmiedeknecht

WerteManagement Sport

Bernd Richter

Wirtschafts- und Unternehmensethik als integraler Bestandteil der Lehre in der Konstanzer Betriebswirtschaftslehre

Reinhard Preusche

Über die Kunst Balance zu halten

Reinhard Pfriem

Plurale Gesellschaften, heterogene Akteure und polylinguale Organisationen

Sebastian Pforr et al.

Governanceethik und Wertemanagement

Guido Palazzo

Polylingualität

Bernd Noll

Teaching Business Ethics

Klaus M. Leisinger

Unternehmensverantwortung bei Politik- und Marktversagen

Annette Kleinfeld et al.

Compliance Training in multinationalen Unternehmen

Matthias Jung et al.

5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis

Michael Hüther et al.

Verantwortung der Unternehmen für den Standort Deutschland

Andreas E.H. Heck

Identität individueller und kollektiver ökonomischer Akteure

Stephan Grüninger et al.

Anforderungen an ein effektives Compliance Management

Michael Fürst

Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum

Peter Franklin et al.

Intercultural competence and international management

Gesine Drews-Sylla

Verhaltenspoetik der Korruption

Alexander Brink

Vertrag und Versprechen

Markus C. Becker

Changing firm boundaries and governance ethics

Alexander Bassen et al.

Corporate Governance

Kerstin Anstätt et al.

UN Principles for Responsible Management Education

Stephan Grüninger et al.

Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement

Rebecca Prelle

Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung

Ulrich Jürgens

Modularisierung und die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette

Jana Gattermann

Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung

Jürgen Freimann und Carsten Mauritz

Modularisierung und Stoffstrommanagement

Maria Daskalakis

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie

Frank Beckenbach et al.

Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland

Frank Beckenbach et al.

Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung

Birger P. Priddat

Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II

Hans-Georg Beyer

Wem dienen Unternehmen? Moderne Investitionstheorie – eine Ausweitung des Kapitalbegriffs

Petya Dankova

Publikums-Aktiengesellschaften: Eigentumsstruktur und korporative Verantwortung

Andreas T.F. Weber

Die Moralisierung der Wirtschaft

Manfred Lueger et al.

Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung

Ursula Holtgrewe und Johanna Hofbauer

Dark Stars der Dienstleistungsforschung

Josef Wieland

Normatives Strategisches Management

Birger P. Priddat

Mutual and self-enforcing agreements

Reinhard Pfriem

Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

Guido Palazzo

Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma

Marc C. Hübscher

Die Firma als Nexus von Referenzpunkten

Stephan Grüninger

Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen

Michael Fürst

Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum

Martin Büscher

Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen

Alexander Brink

A Promise-Based Theory of the Firm

Josef Wieland (ed.)

Die Zukunft der Firma

Maud H. Schmiedeknecht

Die Governance von Multistakeholder-Dialogen

Marc C. Hübscher

Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten

Walter Krämer

Eine Evaluation des REACH-Programms der EU

Sebastian Hölzl

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Birger P. Priddat

Wozu Wirtschaftsethik?

Torsten Behrens

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte

Kristin Vorbohle

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Josef Wieland und Maud Schmiedeknecht

Die gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand - Die regionale Vernetzung von CSR-Aktivitäten

Iris Straßer

Erfolgsfaktoren regionaler Plattformen aus der Perspektive einer Unternehmerin

Andreas Schneider

Regionalisierung und Implementierung von CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive eines Wirtschaftsverbandes

Birgit Riess und René Schmidpeter

Verantwortungspartnerschaften als Investition in die Region

Frank Maaß

Sicherung der Kooperationsanreize in Corporate Citizenship-Bündnissen

Steffen Heil

Unternehmerische Motive zur Teilnahme an CSR-Preisen

Moritz Blanke

Unternehmen: Aktiv im Gemeinwesen - Erfahrungsberichte des Corporate Citizenship-Netzwerks UPJ

Juan Felipe Mejía

Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft

Klaus Fischer et al.

Nachhaltigkeitsbezogene Governance im Kontext globaler Wertschöpfung

Olaf J. Schumann et al.

Unternehmensethik

Josef Wieland (ed.)

Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand

Felix Wannenwetsch

Netzwerkgovernance

Andreas G. Scherer

Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt

Reinhard Pfriem

Wollen können und können wollen

Dirk Matten et al.

Corporations and Citizenship

Elisabeth Göbel

Strategisches versus ethisches Stakeholdermanagement

Alexander Brink

Spezifische Investitionen als Legitimation für Residualansprüche

Jens Beckert

Sind Unternehmen sozial verantwortlich?

Michael S. Aßländer

Moral als Managementaufgabe

Jörg Rothermel

Nachhaltigkeit mit Chemie

Rolf Kümmel

Werkstoffe im Fokus der Nachhaltigkeit

Rolf Kreibich

Nachhaltigkeit in der Produktion aus der Sicht der Zukunftsforschung

Uwe König et al.

Produktionstechnische Prozesse in der modernen nachhaltigen Beschichtungstechnik

Klaus Hieronymi

Produktion von umweltfreundlicher Informationstechnik

Ralf Grote et al.

Biotransformationsreaktionen in Mikrosystemen - Visionen für die Industrielle Biotechnik

Traute Fiedler

Nachhaltige Chemieproduktion

Gerhard Endemann et al.

Nachhaltigkeit - Mit Stahl in die Zukunft

Dagobert Achatz

Nachhaltige Automobilproduktion in Deutschland im Jahr 2030

Josef Wieland

Formen der Selfgovernance - Behavioral Business Ethics und Governanceethik

Hans G. Ulrich

Ethos (Moral-)Profile - ihre Generierung und Regenerierung im Kontext der Governanceethik

Birger P. Priddat

Ökonomie, Moral, Emotion – the affective turn in economics

Sebastian Pforr

Psychologische Verträge und Innovationen

Marc C. Hübscher

Lucifer in between: Governance und schmutzige Praxis

Alexander Brink

Netzwerkgovernance und psychologische Verträge

Markus C. Becker und Nils Stieglitz

Toward a logic of appropriateness?

Josef Wieland (ed.)

Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Mark Euler

Ausblick: Die Netzwerkgesellschaft

Mark Euler und Henning Müller

Strategisches Interaktionsmanagement

Bernhard H. Vollmar

Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship

Jan Freese und Rainer Marggraf

Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie

Christian Horneber und Mark Euler

Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP

Mark Euler

Theoretische Grundlagen des "homo interagens"

Rudolf Wimmer

Das Leitprinzip des Shareholder Value hat ausgedient

Josef Wieland

Globales Nomadentum und moralische Standards

Mark Euler et al.

Homo interagens

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Sebastian Schunk

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Aldo Legnaro und Michael Fischer

Der Imperativ des Erfolgs: Eine kleine Mentalitätsskizze der Aktionärsgesellschaft

Klaus Beckmann et al.

Lobbying and corruption as substitute forms of rent-seeking

Katrin Annette Gruber

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung und seine Ausgestaltung durch Unternehmen

Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard

Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy

Konrad Klingenburg

Die Krisen, die Wahlen, der DGB und die Gewerkschaften

Gert Keil

Die Zukunft der Erwerbsarbeit in Deutschland

Thorben Albrecht

Gewerkschaften und Sozialdemokratie an der Zeitenwende - Herausforderungen des globalen Jahrhunderts

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Josef Wieland et al.

Informal und Regional - Corporate Social Responsibility (CSR) bei kleinen und mittleren Unternehmen

Josef Wieland

Die Firma als Kooperationsprojekt der Gesellschaft

Reinhard Steurer

Public Policies on CSR and Network Governance:

Maud Schmiedeknecht

Stakeholder Governance von Netzwerkkooperationen

Birger P. Priddat

Formen der Governance outgesourcter öffentlicher Betriebe (Public Private Partnership)

Alexander Brink

Normatives Stakeholder Management

Josef Wieland

Kulturalismus - Castoriadis und die Folgen für die Betriebswirtschaftslehre

Günter Ulrich

Problemlösung oder Problem?

Stefan Seuring und Philip Beske

Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten

Uwe Schneidewind

Der Kritik-Unternehmer

Martin Müller und Marc Hübscher

Moral: Kriterium oder Kultur?

Michael Mohe und Jost Sieweke

Mit sozialer Verantwortung punkten?

Christian Lautermann

Virtue Business Ethics

Jürgen Freimann

Recht, Markt und Moral als Treiber einer nachhaltigen Unternehmensführung

Thomas Breisig und Christina Meyer-Truelsen

Nachhaltigkeit - ein Thema für das Personalmanagement?!

Andreas Aulinger

Genossenschaften und genossenschaftliche Kooperationen - Netzwerke für die Zukunft

Ralf Antes

Der Resource Based View der Strategischen Managementlehre - Eine kritische Würdigung

Josef Wieland (ed.)

CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten

Irene Antoni-Komar et al.

Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Anke Steinbach

Strategische CSR im Einzelhandel

Konstanze Senge

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Thomas Rusche

Das ABC des CSR

Reinhard Pfriem und Karsten Uphoff

Nachhaltige Qualität als mögliche Moral des Lebensmitteleinzelhandels

Veronika Kneip

Unternehmenskritik und Discountpolitik

Torben Kehne

Lässt sich Verantwortung normen?

Kai-Uwe Hellmann

Die Antiquiertheit des Moralischen oder Günther mal ganz Anders

Brigitte Frey und Daniel-Sebastian Mühlbach

Betriebliche Klimastrategie und Carbon Footprint

Karl-Hermann Blickle

Marketing- und Kommunikationsstrategien für ethisch-nachhaltigen Konsum und CSR im Einzelhandel

Michael S. Aßländer

Die Soziale Verantwortung der Unternehmen

Michael Arretz

Pioniere und Phasenmodelle - Wege zum erfolgreichen Management von CSR

Michael S. Aßländer et al.

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Miriam Wilhelm

Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken

Hartmut Tofaute

Zur Bedeutung der Lehren von Keynes für die deutschen Gewerkschaften

Dirk Höner

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Martin Büscher

Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe

Stanislaw Sudol

Managementwissenschaften als wertvolle Wirtschaftsressourcen

Eberhard Seidel et al.

Weiterentwickelte Umweltkostenrechnung im Dienste eines zukunftsfähigen Ressourcenmanagements

Eberhard Kühne

Ressourcenvernichtung durch Insolvenzen?

Josef Wieland

Governanceökonomik: Die Firma als Nexus von Stakeholdern

Werner Schiewek

"Governance through Metaphors" in der Polizei -? Gibt es das? Braucht man das?

Michael Schramm

Transaktions-Rhizome

Reinhard Pfriem

Zwischen Reputation und Legitimation

Guido Palazzo

Vom Stakeholder Management zur globalen Governance

Hagen Lesch

Tarifrechtsökonomik

Bernhard Külp

Kritische Anmerkungen zu einigen lohnpolitischen Konzepten

Ingo Thomas

Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions

Simon Renaud

Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel

Josef Wieland (ed.)

Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance

Knut Gerlach und Wolfgang Meyer

Gewerkschaften und Betriebsräte in Deutschland

Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger

Die Arbeiterbewegung

Hans-Ulrich Niemitz

Understanding the Difference Between Law, Morals and Ethics

Marco Veselka

Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien

Steffen David

Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japans

Henning Plate

Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft

Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ

Das Proletariat

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Hans Thomas et al.

Ethik im Dienst der Unternehmensführung

Claus Schnabel

Arbeitnehmervertretungen im öffentlichen Sektor: Bedeutung und (potenzielle) Effizienzwirkungen

Michael Schramm

Ökonomische Moralkulturen

Gernot Stellberger

Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften

Sabine Kratz

Netzwerke als Strategie zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung

Eva-Maria Walker

Managementautonomie unter dem Druck von (nachhaltigen) Kapitalanlegern?

Julia Brandl

Warten auf den Erfolg

Hellen Fitsch

Beratung und Veränderung in Organisationen

Roland Hergert

Strategische Früherkennung

Dominik van Aaken

Pluralismus als Ethik

Lars Meyer

Arbeit und kommunikatives Handeln in post-bürokratischen Organisationen

Birger P. Priddat

Moral als Indikator und Kontext von Ökonomie

Christoph H. Niehus

Korruption und Unternehmensführung

Josef Wieland

Die Ethik der Governance

Bernd Siebenhüner

Dancers of Change?

Thomas Beschorner

Unternehmensethik

Marlen Arnold et al.

INNOCOPE - ein partizipatives Produktentwicklungsverfahren

Esther Hoffmann et al.

Wechselseitiges Lernen durch partizipative Produktentwicklung

Volker Barth

Computermodelle in der partizipatorischen Produktentwicklung

Reinhard Pfriem

Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung

Günter Ulrich

Können Unternehmen sozial verantwortungsvoll handeln ?

Reinhard Schulz

Äquivokationen bei der Zuschreibung moralischer Verantwortung in Unternehmen

Kurt Röttgers

Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive

Reinhard Pfriem

Unternehmenspolitische Verantwortung im außermoralischen und im moralischen Sinn

Niko Paech

Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften

Walter O. Ötsch

Die kulturelle Evolution von "Bildern" über die Wirtschaft und das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen

Christian Lautermann

Unternehmensethik aus Sicht des regionalen Mittelstands

Kai-Uwe Hellmann

Die Moral der Marken

Ludger Heidbrink

Systemverantwortung, Selbstbindung und Ethik der wirtschaftlichen Organisation

Thomas Beschorner et al.

Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik

Josef Wieland

Idealistische, ideale und reale Diskurse

Michael Schramm

Normative Konflikte und moralische Interessen

Maud Schmiedeknecht et al.

ISO 26000 as a Network Discourse

Birger P. Priddat

Moral als soziale Konstruktion

Reinhard Pfriem

Steuerung und Demokratie

Guido Palazzo

Die Governanceethik als Diskursethik

Josef Wieland (ed.)

Governanceethik und Diskursethik – ein zwangloser Diskurs

Thomas Beschorner et al.

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

Marlen Arnold

Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

Ursula Schneider

Die Rolle des Unternehmertums für ein europäisches Wirtschaftssystem

Knut Gerlach et al.

Tarifverträge und betriebliche Entlohnungsstrukturen

Burkard Theodor Watermann et al.

Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt

Arnim von Gleich

Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie

Klaus Günter Steinhäuser et al.

Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung

Ulrich Steger

"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus

Frank Roland Schröder

Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?

Klaus Kümmerer

Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen

Klaus Hoppenheidt et al.

Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2

Karl Otto Henseling

Kriterien Nachhaltiger Chemie

Jeff Hardy

The politics and practice of sustainable chemistry in the United

 

Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]

Erich Fehr

Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität

Walter Beyer

Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung

Michael Angrick et al.

Nachhaltige Chemie

Birger P. Priddat

Gemeinwohlmodernisierung

Dominik Maltritz

Quantifizierung von Souveränrisiken

Michael Aßländer

Wirtschaftsethik im Werden

Michael Aßländer

Studienkonzepte der Wirtschaftsethik - Von der isolierten zur integrierten Ausbildung

Veronika Nölle / Reinhard Pfriem

Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Tanja von Egan-Krieger et al.

Kritik der Neoklassik als Grundproblem der Wirtschaftsethik

Reinhard Pfriem et al.

Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur

Rainer F.H. Haselmann

Performance and Strategies of Banks in Transition Economies

Hubert Beckmann

Motor oder Bremse ?

Friedhelm Hengsbach

Globale Gewinne, lokale Verantwortung

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie

Philipp Pott

Entscheidungsbindungen, Verlusteskalationen und Umweltwirtschaft

Reinhard Pfriem

Unternehmen und Wirtschaftskulturen

Georg Müller-Christ et al.

Nachhaltigkeit und Personalmanagement

Ralf Antes

Arbeitsteilung und Konfiguration präventiver Organisation

Matthias Kettner

Governing Virtue and Vice

Josef Wieland

Tugenden in der chinesischen Kultur

Christian Lautermann et al.

Es darf gewollt werden. Plädoyer für eine Renaissance der Tugendethik

Markus C. Becker

What is the role of virtues for governing knowledge?

Michael Schramm

Das Management moralischer Interessen

Guido Palazzo

Die Rückkehr des Individuums in die Governanceethik - Polylingualität als Einfallstor der Tugend

Birger P. Priddat

Tugend als social strings

Josef Wieland (ed.)

Die Tugend der Governance

Wolfgang Winter

Managerrõ

Jörg Tropp

Systemisches Markenmanagement

Jörg Tropp und Marco Piskurek

Management Integrierter Kommunikation im Kontext der Entwicklung des Internet

Olaf J. Schumann

Wirtschaftsethische Aspekte ökonomischer Theoriebildung aus konstruktivistischer Perspektive

Sonja Radatz

Re-Culturing©: Die Arbeit an der Unternehmenskultur im evolvierenden Unternehmen

Wolfgang Kothen

Grundlegung einer konstruktivistischen Theorie der Marke

Ekkehard Kappler et al.

Konstruktionen des Controlling

Peter M. Hejl

Das adaptionistische Missverständnis

Gustav Bergmann

Systemisches Marketing-Management

Gustav Bergmann et al.

Best Patterns im Management

Gebhard Rusch

Konturen konstruktivistischer Ökonomik

Gebhard Rusch (ed.)

Konstruktivistische Ökonomik

Klaus Lompe

Die Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt und die Herausforderungen für ein adäquates Alternsmanagement

Kurt Nemitz

Wirtschaftsethik als gemeinsame Basis

Michael Fürst

Risiko-Governance

Klaus Fichter

Interpreneurship

Josef Wieland

Normativität und Governance

Friederike Welter

Entrepreneurship in West and East Germany

Franz Waldenberger

Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands und Japans

Cornelia Storz

Konvergenz oder Divergenz?

Michael Rothgang und Jochen Dehio

Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?

Jörg Raupach-Sumiya

Governing Japan's corporate groups - The decline of the main bank regime and its impact on corporate governance

Hendrik Meyer-Ohle

Unternehmertum im japanischen Einzelhandel seit den 90er Jahren: Unternehmer, Umweltfaktoren und Transformationsprozesse

Jürgen Matthes

Das deutsche corporate-governance-System im Wandel

Bernhard Lageman

Unternehmensnetzwerke in Deutschland

Ulrich Jürgens

Was ist "japanisch" an den japanischen Unternehmen ?

Werner H. Engelhardt

Managementkonzepte im Wandel - "Business Reengineering" ohne Ende?

Michael S. Aßländer

Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung

Cornelia Storz et al.

Konvergenz oder Divergenz?

Klaus Fichter et al.

Nachhaltige Zukunftsmärkte

Christian Lautermann et al.

Ethikmanagement in der Naturkostbranche

Frank Ebinger

Ökologische Produktinnovation

Yvan Lengwiler and Elmar Wolfstetter

On Some Auction Rules for Amicable Divorce in Equal Share Partnerships

Thomas Schmid-Schönbein

Standardisierung cum Differenzierung der Produktwelt als Voraussetzung und Folge steigenden Reichtums

Thomas Beschorner

Discourse Ethics in Business Ethics: Justification and Application

Klaus-Dieter Trayser

Christliche Ethik - Maßstab unternehmerischen Handelns

Bernhard Nagel

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Bestandsaufnahme und Perspektiven

Hans Diefenbacher und Volker Teichert

Mitbestimmung vor künftigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt

Felix R. FitzRoy et al.

Die Auswirkungen der gesetzlichen Mitbestimmung auf die Produktivität deutscher Unternehmen

Peter Weise

Unternehmungsinterne Organisation der Arbeitsbeziehungen

Barbara Krug and Hans Hendrischke

Entrepreneurship in Transition: Searching for Incentives and Governance in China’s Private Sector

Olaf J. Schumann

Wirtschaftsethik und Politische Ökonomie in theoriegeschichtlicher Perspektive

Thomas Beschorner et al.

Das Ethische in der Ökonomie

Ursula Schneider

Die Rolle der (Groß-)Unternehmen in einem europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell

J. Hanns Pichler

Europäische Identitätsfindung aus wirtschaftsethischer Sicht

Dirk Fischer

Strategisches Management in der Symbolökonomie

Andreas Aulinger

Entrepreneurship und soziales Kapital

Mi-Yong Lee-Peuker

Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Rudolf Luz

Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften

Michael Stephan

Ein evolutionsökonomisches Modell der Unternehmensdiversifikation

Dirk Fornahl

Firmengründungen im regionalen Kontext: Der Einfluss von Rollenmodellen

Josef Wieland

Governance und Simultanität

Markus C. Becker

Towards an integrated theory of economic governance

Reinhard Pfriem

Ein pluralistisches Feld von Governancekulturen

Birger P. Priddat

Organisation und Sprache

Detlef Aufderheide

Governanceethik und der Ansatz der Regeltransparenz

Stephan Panther

Governanceethik als Wirtschaftsethik

Michael Schramm

"Strukturelle Kopplungen" im moralökonomischen KontingenzManagement

Guido Palazzo

Identität versus Interessen

Jens Badura

Moralsensitive Orientierungsphilosophie

Josef Wieland (ed.)

Governanceethik im Diskurs

Josef Wieland (ed.)

Governanceethik im Diskurs

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Michael Mohe

Zur Programmatik einer kulturwissenschaftlichen Beratungsforschung

Svenja Tilch

Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit

Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Marc Hübscher et al.

Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus

Alexander T. Nicolai

Die "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter Unternehmen

Bernd Siebenhüner

Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft

Thorsten Raabe et al.

Kultur als Gegenstand der Marketingforschung

Thomas Beschorner et al.

Unternehmenskultur II

Reinhard Pfriem

Weg vom Ökonomischen?

Alexander Krafft et al.

Kultur, Kontingenz, Innovation

Thomas Beschorner et al.

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Susanne Pernicka und Franz Traxler

Die verteilungspolitischen Effekte von Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften: ein internationaler Vergleich

Marco Miklis

Coopetitive Unternehmungsnetzwerke

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Claus Scholl

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Klaus Henselmann

Vergütungssystem und Besteuerung

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Helmut Woll

Telearbeit und Beruflichkeit

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Thomas Steger

Personalabbau in Ostdeutschland - (k)ein Problem für die Führungskräfte?

Peter Pawlowsky et al.

Erfassung und Management immaterieller Ressourcen - eine Aufgabe für das Personalmanagement

Manfred Moldaschl

Von der Personalwirtschaftslehre zur Wirtschaftslehre der Person?

Ronald Hartz et al.

Zwischen Subjekt und Gesellschaft

Joachim Käschel et al.

Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen

Uwe Götze

Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie

Manfred Moldaschl et al.

Neue Ökonomie der Arbeit

Michael Mohe

Klientenprofessionalisierung

Reinhart Schmidt

Modellierung und Messung von Kreditrisiken

Hajo Fischer

Basel II als Katalysator für notwendige Anpassungen der Führungsstrukturen im Mittelstand

Jörg Freiling

Strategische Positionierung des Mittelstandes im Spannungsfeld finanz- und absatzmarktlicher Herausforderungen

Matthias Fonger

Erfahrungen und Aktivitäten der Handelskammern im Hinblick auf Basel II

Thorsten Poddig und Andreas Oelerich

Stichprobenanalyse in der Insolvenzprognose - eine Faustformel

Ralf Stecking

Credit Scoring im Baukreditwesen

Harald Schönebeck

Internes Rating und Basel II

Horst Keppler

Grundzüge der Eigenkapitalregelungen von Basel II

Karl Hackstette

Individualistische Unternehmensführung

Heinz Schaefer (ed.)

Kredit und Risiko

Muhammad Kalisch

Islamische Wirtschaftsethik in einer islamischen und in einer nichtislamischen Umwelt

Doron Kiesel et al.

Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Barmherzigkeit

Klaus Dieter Trayer

Christliche Ethik und ökonomische Sachzwänge - geht das zusammen ?

Hans G. Nutzinger (ed.)

Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik

Dietrich Burger

Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Britta Rehder

Betriebliche Bündnisse

Walther Müller-Jentsch

Akteure, Interessen, Institutionen

Dirk Ipsen

Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie

Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Ulrich Ermschel

Customer-Lifetime-Value als Instrument des Kundencontrolling im Automobilhandel

Ralf Weiß

Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung

Thomas Heberer

Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?

Jörg Hartmann

Soziale Verantwortung und unternehmerisches Handeln

Gabriele Estill

Ein Blick in die USA: Das Unternehmen als Good Corporate Citizen am Beispiel der Siemens Corporation

Susanne Grohs-von Reichenbach

Werte schaffen durch gesellschaftliches Engagement

Bernhard Seitz

Corporate Citizenship: Zwischen Idee und Geschäft

Josef Wieland

Corporate Citizenship-Management

Birger P. Priddat

Redelegating responsibility to society

Sabine Bohnet-Joschko

Managing the Earth Socially Responsible?

Olaf Karitzki

Mind the Gap!

Jochen Ehrenreich

Dialogue at Work

Kazuma Matoba

Dialogue process as communication training for multicultural organizations

Michael Gebauer et al.

An Economic Consideration on Apprehensions about Human Resource Accounting

Wolfgang Benkert

Social Responsibility or Title-Protection?

Jaromir Junne

Socially Responsible Investment

Dirk Schiereck

Social Responsibility and Investment in Germany

Andrej Nötzel

Broadening the Scope of Rating: Measuring Corporate Social and Environmental Performance

Alexander Brink et al.

Socially Responsible Management through Value-Based-Responsibility (VBR)

Franz Liebl

Moral Sells: Gaining Competitive Advantage in a Shareholder Society

Birger P. Priddat

Governance im globalen staatsfreien Raum: "Third party enforcement"

Sabine Bohnet-Joschko et al.

Socially Responsible Management

Josef Wieland et al.

Corporate Citizenship

Frieder Rubik

Integrierte Produktpolitik

Uwe Blien

Sein oder Sollen

Sebastian Dullien

Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Hans G. Nutzinger (ed.)

Religion, Werte und Wirtschaft

Sandra Jochheim

Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen

Thomas Beschorner

Ökonomie als Handlungstheorie

Joachim Wagner et al.

Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?

Kurt Vogler-Ludwig

Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft

Josef Wieland (ed.)

Human Capital und Werte

Stephan Grüninger

Vertrauensmanagement

Martin Tischer

Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region

Michael Mesterharm

Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen

Georg Müller-Christ

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Michael Hutter (ed.)

e-conomy 2.0

Horst Hegmann

Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft

Frank Schulz-Nieswandt

Der Potlatsch: Sozialpathologie des Agonalen oder Übergangsphänomen der Gabe zum vertikalen Ressourcenpooling?

Michael Heister

Utopie und Internet

Jost W. Kramer

Zwischen Utopie und Wettbewerb

Ingrid Schmale

Verstehen und Erklären

Arnulf Weuster

Personalzusatzkosten - Berechnung, Wirkung und sozialpolitische Aspekte

Günter Schmid

Die Stellung der Handelsgenossenschaften im Konzentrationsprozeß

Karl Oettle

Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung

Hans-H. Münkner

Économie Sociale und förderungswirtschaftliche Unternehmen

Robert Hettlage

Kommunitarismus und Genossenschaft

Friedrich Fürstenberg

Das soziale Innovationspotential der Genossenschaft

Johann Brazda et al.

Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich

Ernst-Bernd Blümle et al.

Genossenschaften in der Eidgenossenschaft - eine Rechtsform als Auslaufmodell?

Johannes Blome-Drees

Zur Anwendungsorientierung einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften

Helmut Braun

„Interest Taking Survives all Opposition“

Thorsten Posselt

Perspektiven des Dienstleistungsmanagements

Thomas Beschorner et al.

Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung

Sigrun Caspary et al.

Transkultureller Dialog

Josef Wieland (ed.)

Dezentralisierung und weltweite Kooperation

Josef Schmee (ed.)

Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus

Birger P. Priddat

Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Hans G. Nutzinger (ed.)

Perspektiven der Mitbestimmung

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Klaus Fichter

Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Uwe Schneidewind

Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Traugott Jähnichen

"Vom Industrieuntertan zum Industriebürger"

Joachim Rückert

Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert

Hans G. Nutzinger (ed.)

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Julia Angster

Wertewandel in den Gewerkschaften

Eberhard Feess

Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht

Birger P. Priddat (ed.)

Arbeits-Welten

Hendric Hallay

Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen

Karl R. Lohmann und Thomas Schmidt (ed.)

Werte und Entscheidungen im Management

Christoph Kolbeck und Alexander Nicolai

Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation

Andreas Aulinger

(Ko-)Operation Ökologie

Achim Spiller

Ökologieorientierte Produktpolitik

Hans G. Nutzinger (ed.)

Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?

Burghard Flieger

Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation

Jost Lammers et al.

Der moralische Handlungsspielraum von Unternehmen

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Uwe Schneidewind

Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt

Reinhard Pfriem

Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven

Simone Hellenbrandt et al.

Produkt und Umwelt

Gerd Grözinger et al.

Jenseits von Diskriminierung

Heinrich Beyer

Interne Koordination und Partizipatives Management

 

Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie