Flächeninwertsetzung im Sinne der Region
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Prosumentenenergiegenossenschaften
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Bürgerenergie: Jetzt erst recht
Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Die Energiewende der Bürger stärken
Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik
Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Gelingendes Scheitern
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie