"Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft" · volume 10
341 pp.
34.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1241-4
Eine begriffliche und interdisziplinäre Analyse des Geldes, die im vorliegenden Band dokumentiert ist, lässt in den traditionellen Geldtheorien einen blinden Fleck erkennen. Geld ist weder nur ein Gegenstand der Gesellschaftstheorie noch nur ein Instrument wirtschaftlichen Handelns. Seine Verwendung prägt - zumeist unbewusst - Denkformen, im Alltag nicht weniger als in den Wissenschaften. Wir denken stets mit ihm, nicht mehr aber über es nach. Mögliche Wege grundlegender Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bleiben so unerkannt.
Die in diesem Band versammelten Beiträge entfalten diesen Gedanken für die Ökonomie wie auch für scheinbar entfernt liegende Teile der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Sie loten Formen kritischer Selbstreflexion in Theorie und Praxis ebenso aus wie Möglichkeiten grundlegend neuen Denkens "jenseits" des Geldes.
Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Geld als Denkform
Geldtheorie im interdisziplinären Kontext
Geld als Denkzwang?
Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology
Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes
Geld und Raum
Gaben und Ausgaben
Gabe oder Geld?
Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece
"Im Zwischen" von Geld und Bewegung