Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung
Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Keynes' General Theory nach 75 Jahren
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Dr. Frühling
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
„Biokratie“
Brundtland-Triade und Winter-Modell
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen