Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung
Über Strukturkonstanz
Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und in Westdeutschland
Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich
Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwandel - Kommt die Industrie zurück?
Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU
Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten
Aus Fehlern lernen
Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts
Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik
Die Technologiepolitiken in der EU
Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen
Immer wieder aus Prognosefehlern lernen
Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland