sprache Deutsch
sprache English
» Wish list
0 article(s)
» shopping cart
0 article(s) - 0.00 EUR


 welcome page » Ethics  » Economy and governance ethics 

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit

"Economic Sustainability Research"  · volume 15

354 pp. ·  36.80 EUR (incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-947-0 (February 21, 2014) )

 

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird derzeit - insbesondere unter der Bezeichnung "Corporate Social Responsibility (CSR)" - intensiv diskutiert. So hat auch die Bundesregierung eine "Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen", kurz: einen "Aktionsplan CSR" vorgelegt. Festgeschrieben ist darin unter anderem das Ziel, die "Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von CSR [zu] erhöhen".

Fest steht, dass nicht nur ein Weg zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit führt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes gehen deshalb der Frage nach, welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Mittel Unternehmen haben, um glaubwürdig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und ihr entsprechendes Engagement sichtbar zu machen.

Das Buch basiert auf ausgewählten Vorträgen einer gleichnamigen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB). Diese Veranstaltung wurde von den wissenschaftlichen Kommissionen "Nachhaltigkeitsmanagement" und "Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft" gemeinsam an der Technischen Universität Berlin ausgerichtet.

Die Beiträge geben einen sehr guten Einblick in das inzwischen breite Forschungsspektrum zu gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in der deutsch-sprachigen Betriebswirtschaftslehre.

Viola Muster, Ulf Schrader
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit


Teil 1 - Konzeptionen glaubwürdiger und sichtbarer CSR

Ursula Hansen
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Corporate Social Responsibility

Ute Schmiel
Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung

Michaela Haase
Jenseits von normativer Rat- und Grenzenlosigkeit

Hans-Ulrich Zabel
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung

Edeltraud Günther, Sabine Schröder
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des ökologieorientierten Controllings durch Normung


Teil 2 - CSR in verschiedenen Sektoren und Ländern

Marlen Arnold, Thomas Pieper
Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen

Marina Beermann, Hedda Schattke, Reinhard Pfriem
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft

Nele Glienke, Edeltraud Günther
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?


Teil 3 - CSR und Konsumenten

Vera Fricke, Ulf Schrader
Auswirkungen von CnSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen

Nina Langen, Dilani Janßen
Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen

Viola Muster, Ulf Schrader
Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung


Teil 4 - Kommunikation von CSR

Teresa Mangold
Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?

Moritz Loock
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Journal of Consumer Policy (2014) 37, S. 589-599

"The business case of Corporate Social Responsibility (CSR) is dependent on its visibility and credibility. Yet, stakeholders are often not aware of company's CSR engagement or do not find it credible. There are many reasons for this mismatching. Often, comparable and understandable information is rare. Sometimes, stakeholders are particularly sceptical about CSR because they know about "green washing" activities of companies. In this volume, German researchers from several fields of sustainability management and business ethics show different ways of how to strengthen the visibility and credibility of CSR. The first section is dedicated to conceptual considerations of CSR. In the second section, the authors look into different branches and show specific challenges for company's CSR engagement dependent on their core business. The third section covers the special relationship between CSR and consumers as external and (as employees) internal stakeholders of companies. The final section focusses on the importance of communication about CSR. Altogether, the book shows a wide range of possible ways on how to make CSR more visible and credible and hence a more successful tool."

Journal of Consumer Policy (2014) 37, S. 589-599

"The business case of Corporate Social Responsibility (CSR) is dependent on its visibility and credibility. Yet, stakeholders are often not aware of company's CSR engagement or do not find it credible. There are many reasons for this mismatching. Often, comparable and understandable information is rare. Sometimes, stakeholders are particularly sceptical about CSR because they know about "green washing" activities of companies. In this volume, German researchers from several fields of sustainability management and business ethics show different ways of how to strengthen the visibility and credibility of CSR. The first section is dedicated to conceptual considerations of CSR. In the second section, the authors look into different branches and show specific challenges for company's CSR engagement dependent on their core business. The third section covers the special relationship between CSR and consumers as external and (as employees) internal stakeholders of companies. The final section focusses on the importance of communication about CSR. Altogether, the book shows a wide range of possible ways on how to make CSR more visible and credible and hence a more successful tool."

Verbraucherzentrale Bundesverband, Newsletter Dezember 2014

"Im ersten grundlegenden Teil des Sammelbandes lassen verschiedene Autoren Entwicklung, Konzepte und Besonderheiten von CSR Revue passieren. Sie zeigen, um welche ethischen Aspekte es geht, welche Nachhaltigkeitsherausforderungen zu bewältigen sind und wie die Normung im ökologieorientierten Controlling zur Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit beitragen kann. Dabei wird unter anderem deutlich, dass Unternehmen zu einer "moralischen Einkommenserzielung" geradezu verpflichtet sind. Im folgenden Teil werden die vielfältigen Formen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in deutschen Wasserwirtschaftsunternehmen und in der Fisch- und Fleischwirtschaft beschrieben. Wie der korporativen Verantwortung für den Klimawandel begegnet wird, zeigt die Beschreibung der Klimaschutzmaßnahmen von 250 Unternehmen."

Ökologisches Wirtschaften 2/2014, S. 55 ()

"So heterogen wie die inhaltliche Herangehensweise der einzelnen Beiträge ist auch deren Qualität. Die meisten sind gut lesbar, informativ und sorgfältig recherchiert. Aktuelle Quellen wurden von den Autor(inn)en in unterschiedlichem Umfang eingearbeitet. Auch die Ausrichtung auf das gemeinsame Rahmenthema ist mehr oder weniger ausgeprägt. Generell kritisch ist der große zeitliche Abstand zwischen der Konferenz und dem Erscheinungstermin des Buches, da die Aktualität der vorgestellten Forschungsbeiträge so nicht garantiert ist. Die Lektüre des Buches hinterlässt den Eindruck, dass die Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des CSR-Engagements von Unternehmen nicht nur "verzweigt und vielfältig", sondern auch wenig miteinander verbunden und mitunter noch recht weit sind."


the editors
Prof. Dr. Ulf Schrader
Ulf Schrader geb. 1968, Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) an der TU Berlin. Direktor der School of Education der TU Berlin (SETUB). Seit 2008 Hochschullehrer an der TU Berlin in der Lehrkräfteausbildung für das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik. [more titles]
Viola Muster
Viola Muster Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, TU Berlin. [more titles]
known reviews by the publisher
  • Journal of Consumer Policy (2014) 37, S. 589–599 more...
  • Journal of Consumer Policy (2014) 37, S. 589–599 more...
  • Verbraucherzentrale Bundesverband, Newsletter Dezember 2014 more...
  • "gut lesbar, informativ und sorgfältig recherchiert" ...
    Ökologisches Wirtschaften 2/2014, S. 55 more...
that may interest you, too
essays as pdf downloads