415 pp.
38.00 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-798-8
In den letzten Jahren sind im deutschsprachigen Diskursraum eine Reihe soziologischer Arbeiten erschienen, die als Bruchstücke einer Gesellschaftstheorie der Wirtschaft und des Geldes zählen können. Der Band vereint eine ganze Anzahl solcher jeweils in ganz unterschiedlichen Kontexten und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Denkrichtungen entstandenen Ansätze in der Absicht, damit die Erkenntnisgewinne genuin soziologischer Analysen der Wirtschaft deutlicher hervortreten zu lassen. Dies beinhaltet nicht zuletzt das Anliegen, herauszustellen, welches über die (Mainstream-)Wirtschaftswissenschaften hinausgehende bzw. dieses oftmals konterkarierende Wissen sozial- und kulturtheoretisch ansetzende Perspektiven bereitstellen können. Die vorliegenden Beiträge demonstrieren zudem, dass die zunächst vornehmlich in den USA entstandene und erst später in Europa rezipierte und fortgeschriebene New Economic Sociology keinesfalls den einzigen Bezugspunkt aktuellen wirtschaftsoziologischen Denkens und Forschens darstellt. Im Unterschied zum dortigen Vorherrschen netzwerktheoretischer Zugriffsweisen auf das Grundthema der sozialen Einbettung der Wirtschaft demonstrieren die hier vorgelegten Beiträge dezidiert eine Vielfalt und Heterogenität theoretischer Perspektiven und empirischer Herangehensweisen: Kulturtheoretische Befunde werden ebenso aufgegriffen wie poststrukturalistische Anregungen, systemtheoretische Arbeiten finden ebenso Berücksichtigung wie Fortschreibungen in der Linie der Kritischen Theorie. Einige der hier präsentierten Zugriffe verzichten überhaupt darauf, sich in spezifischen Theorietraditionen zu verorten, überzeugen aber durch die Prägnanz der materialen Befunde. Das Buch kann insgesamt als Handlungsanweisung aufgefasst werden, die Wirtschaftssoziologie jenseits eingeschliffener und institutionell abgesicherter Formate weiterzuführen. Es ist in fünf Sektionen untergliedert, die folgende Themenfelder und Zugriffsweisen abdecken: (1.) Wirtschaft und Gesellschaft - Modulationen des Geldes, (2.) Soziologie der Finanzsphäre, (3.) Zur politischen Dimension der Wirtschaft der Gesellschaft, (4.) Interventionen - Grundkonzepte und theoretische Perspektiven einer Soziologie der Wirtschaft, (5.) Reflexionen - Zur Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften.
Einleitung
Hanno Pahl & Lars MeyerModulationen des Geldes – Explorationen zur Einheit und Differenz von Wirtschaft und Gesellschaft
Sabine GrenzGrundlagen der soziologischen Analyse von Geld und Märkten
Steffen RothReflexionen über das Nachdenken über Geld und Märkte
Hanno PahlDie konventionelle Grundlage der Märkte und des Geldes
Die Gabe
Ökonomie als blinder Fleck?
Ambivalenzen im Zusammenspiel von Geld, Natürlichkeit und Intimität in der Prostitution
Die Adressen des Geldes
Geld und Distinktion
Sinnverengung an Finanzmärkten
Das Recht des Kapitalismus
Jenseits von Preisen
Normative Implikationen und kognitive Defizite der allgemeinen Gleichgewichtstheorie
Das Geld in der modernen Gesellschaft
Realabstraktion
Zu den Grenzen des Gemeinplatzes vom wirtschaftlichen Markt