Helge Peukert

Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie

Helge Peukert

Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren – Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks

Helge Peukert

Sammelrezension zu Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Helge Peukert

Daniela Rüther: "Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft"

Helge Peukert

"Der Deutsche Volkswirt" after "Gleichschaltung" (1933-1935)

Helge Peukert

Die Wirtschaft in der Bibel

Philipp Schwartz

Notgemeinschaft

Philippe Simonnot

Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable

Sebastian Haffner

Die Pariser Kommune / La Commune de Paris

Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff

Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem

Elmar Nass

„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik

Rainer Kobe

Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung

Beat Laffer

Calvin und die Wirtschaft

Jan Schnellenbach

Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?

Harald Jung et al.

Wirtschaft und Reformation

Rolf Rieß

Arbeitsgemeinschaft zum Studium der sowjetrussischen Planwirtschaft (ARPLAN) – Reise in die Sowjetunion 1932

Klaus Voy (ed.)

Deutschland in Europa

Harald Hagemann

Schumpeter und die Weltwirtschaftskrise

Ullrich Heilemann

Ein kurzer Blick auf die Rezessionen 1966 bis 2009

Friedrich Lenger

Die europäischen Großstädte seit 1850

Gunnar Heinsohn et al.

Eigentum, Zins und Geld

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Richard Seaford

Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece

Bertram Schefold (ed.)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main

Jan Beaufort

Der Ammian-Tsunami redatiert

Karl-Heinz Schmidt

Prussian reform politicians (Hardenberg, Humboldt and Stein) and German economists at the time of the Congress of Vienna

Andries Nentjes

Metternich, the man who made Thonet

Robert W. J. Jansen

The concert of Europe and the secession of the Belgian Netherlands

F. L. van Holthoon

The Congress of Vienna

Joachim Hennze

At a breathtaking pace

Hans Frambach

Concerning the forms and nature of national debt

Hans Frambach

European Crisis – the case of the "Kingdom of Westphalia"

Hans Frambach

History of eonomic thought in the early 19th century: How the state of knowledge influenced the German representatives at the Congress of Vienna

Emmanouil M.L. Economou et al.

From merchants to freedom fighters: The Greek navy 1800-1830

Günther Chaloupek

The impact of the Napoleonic wars on the economy of the Habsburg monarchy: State bankruptcy and currency reform in Austrian economic literature

Günther Chaloupek

Economic depression after glorious victory – the Austrian economy in the post-Napoleonic era

Günther Chaloupek

The Congress of Vienna and the emerging rivalry between Austria and Prussia for hegemony in Central Europe

Isabella Blank

The Negotiations of the great powers at the Congress of Vienna in light of the Saxon Crisis

Jürgen Backhaus et al.

The Congress of Vienna in contemporary economic and political literature and in historiography

Nadja Gernalzick

Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"

Luise Tremel

Logiken des Aufhörens

Karl-Heinz Schmidt

Allgemeine Bildung oder „Fachausbildung“ durch Universitäten?

Gerrit Meijer

The Peace of Münster at the Background of the History of Thought

Harald Hagemann

The German Economy and German Economics in Crisis during the Weimar Republic 1918-33

Eduard Braun und Mathias Erlei

Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen

Malcolm Sylvers et al.

Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA

Rainer Kessler

Das Erlassjahrgesetz

Josef Wieland

Die Entdeckung der Ökonomie

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Reinhard Blomert

Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?

Jürgen Schraten

Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften

Eva Gros

Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Joachim Radkau

Wachstum oder Niedergang: ein Grundgesetz der Geschichte?

Georg Quaas

Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen

Lars Bräutigam

Erkenntnisse aus der Historie der englischen Wirtschaftskrisen

Hauke Brunkhorst

Die alten Quellen der westlichen Rechtstradition und die aktuelle Transformation demokratischer Solidarität

Peter Seele

Steuerhunger, Währungskrisen, Tempelveräußerungen

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Christos Baloglou

The reception of the ancient Greek Economic Ideas by the Romans and their contribution to the evolution of Economic Thought

Wolfgang Graf Vitzthum

Preusse im George-Kreis: Walter Elze

Volker Stamm

Grundrente und Bannrechte: Herrschaftliche Einkünfte im 12. und 13. Jahrhundert

Lujo Brentano

Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)

Heribert Illig

Labour Pains Experienced in a Possible Change of Paradigm

Christos P. Baloglou

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Matthias Gronemeyer

Profitstreben als Tugend ?

Gerold Blümle

Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken

Bernhard Nagel et al.

Mark ist gleich Mark

Bernhard Nagel

Die Eigenarbeit der Zisterzienser

Bettina Biedermann

Die bezahlte Passage

Wilhelm Nölling

Zur Erinnerung an Dr. Kurt Hiller, den politischen "Litteraten": "Bewahrt nur auf, was bleibenden Wert hat"

Wilhelm Bleek

Wirtschafts- und Sozialpolitik im Frühparlamentarismus

Michael S. Aßländer

Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung

Judith Baumgartner

Erbau Dein Heim auf freiem Grund!

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Markus C. Kerber

Richelieu oder Die Macht des Vorzimmers

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Harald Hagemann

Zur Emigration deutschsprachiger Finanzwissenschaftler nach 1933

Sandra Hartig

Alterssicherung in der Industrialisierung

Oliver Volckart

Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Reiner Flik

Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939

Uwe Zagratzki

Zu den Anfängen akademischer Bildung für englische Frauen im 19. Jahrhundert – Ideologien und Determinanten

Anka Gronert (ed.)

Frauen in der Ökonomie

Oliver Volckart

Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates

Regina Schlüter-Ahrens

Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk

Helmut Braun

„Interest Taking Survives all Opposition“

Alfred Weber

Politik im Nachkriegsdeutschland

Hans J. Nissen

Die Stadt: Am Anfang war die Verwaltung

Kurt Nemitz

Ein Schüler Bernsteins in der israelischen Praxis

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Alfred Weber

Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)

Hans-Joachim Bieber

Zwischen Kasernenhof und Rätesystem

Raphael Rosenzweig

Das Streben nach Sicherheit

Traugott Jähnichen

"Vom Industrieuntertan zum Industriebürger"

Joachim Rückert

Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert

Hans G. Nutzinger (ed.)

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Gerhard Paul

"Emigrantenstaat" auf tönernen Füßen

Hartmut Mehringer

Impulse sozialdemokratischer Remigranten auf die Modernisierung der SPD