more information about the series "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Andreas Jäger

Was ist Ökonomie?

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Alfred Weber

Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)

Hans-Joachim Bieber

Zwischen Kasernenhof und Rätesystem

Birger P. Priddat

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

Alfred Weber

Schriften zur industrielle Standortlehre

Alfred Weber

Das Tragische und die Geschichte

Daniel Schütze

Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz

Gustav Schmoller

Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft

Heinz-Dieter Haustein

Karl Marx und evolutorische Ökonomik

Manfred Lauermann

Marx als Wirtschaftssoziologe

Peter Weise

Evolution und Selbstorganisation bei Karl Marx

Camilla Warnke und Gerhard Huber (ed.)

Die ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Günter Krause

Wirtschaftstheorie in der DDR

Birger P. Priddat

Theologie, Ökonomie, Macht

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

André Hülsbömer

Die Zwangsläufigkeit der Freiheit