Bernd Hansjürgens et al.

Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme

Franziska Vaessen et al.

Solidarische Landwirtschaft

Luise Tremel

Logiken des Aufhörens

Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen

Die Elimination sozialer Praktiken

Maximilian Schmies et al.

Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz

Michael Kunkis

'Innovation' aus einer sozialökologischen Perspektive

Cordula Kropp

Exnovation – Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung

Alexander Kleinschrodt

Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation

Sebastian Johann

Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik

Jiska Gojowczyk

Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland

Franziska Engels

Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende

Martin David

Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs

Amrit Bruns

Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens

Daniel Belling

Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil

Sophia Alcántara et al.

Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende

Ralf Zimmer-Hegmann

Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut

Karin Weishaupt

Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends

Heiko Steffens

Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe

Werner Schönig

Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen

Norbert Reuter

Die Eurokrise – Folge zunehmender Ungleichheit?