Günther Chaloupek

Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses

Anna M. Carabelli et al.

Keynes: Epistemology, Method, Economics

Karl-Heinz Brodbeck

Ökonomik des Wissens

Rainer Bartel

Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik

Lieske Voget-Kleschin et al.

Einleitung

Stephanie Wunder

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte

Markus Wolter et al.

Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung

Manuel Trummer

Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa – warum ist es so schwer, etwas zu ändern?

Antje Stöckmann

Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt

Stephanie Schropp

Klimaoptimiert essen – wie geht das?

Eberhard Röhrig-van der Meer et al.

„Veggietag bunt.bio.lecker“

Verena Preußner

Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?

Helmut Oberritter

Fleischkonsum – Gesundheit – Nachhaltigkeit

Arndt Müller

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung

Carolin Möhrke

Wie (un)gesund ist vegetarische/ vegane Ernährung?

Simon Meisch

Bewusster Fleischkonsum – wie kann Politik gestaltend eingreifen?

Toni Meier

Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte

Rainer Luick

Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung

Damian Ludewig

Ökonomische Instrumente zur Senkung des Fleischkonsums

Sylvia Lorek

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum