Joachim Güntzel

Am Anfang war der Mensch

Elie Ayache

Massive Kontingenz

Egidius Berns

Die Zeit der Ökonomie

Christoph Deutschmann

Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie

Sabine Föllinger

Anthropologie und Ökonomie bei Platon

Georg Franck

Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie

Carsten Herrmann-Pillath

Vom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?

Alihan Kabalak

Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung

Patrick Mardellat

Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie

Günther Ortmann

Organisation und Philosophie

Birger P. Priddat

'Mehr', 'besser', 'anders'

Dirk Rustemeyer

Kulturen und Märkte

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Spontane Transformationen – begrenzende Reflexionen: Wer hat Angst vor der Ökonomie?

Peter Seele

Ökonomische Philosophie

Ingeborg Szöllösi

Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"

Wolfgang Ullrich

Methoden der Wertschöpfung

Joseph Vogl

Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht

Georg von Wallwitz

Als die Ökonomie politisch wurde

Dirk Löhr

Die Plünderung der Erde

Jürgen Kromphardt

Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus