"Theorie der Unternehmung" · volume 29
408 pp.
36.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-511-3
Die fundamentalen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die wir derzeit beobachten, haben für Unternehmen und den unternehmerischen Wettbewerb Konsequenzen, die neu sind gegenüber den vorherigen 150 Jahren Fabrikgesellschaft. Die aktuellen Umbrüche werden nicht nur durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft geprägt, sondern in zunehmendem Maße auch durch die kulturelle Aufgeladenheit der Kundenbedarfe und die fundamentalen gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. Die globalen Anforderungen von Klima- und Ressourcenschutz sowie von Armuts- und Krankheitsbekämpfung werden die Wettbewerbs- und Innovationsbedingungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dramatisch verändern. Sie sind zentrale Treiber des ökonomischen Strukturwandels. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre geförderte Forschungsprojekt SUMMER ("SUstainable Markets eMERge") begab sich auf die Suche nach Orientierungen für den unternehmerischen Umgang mit diesen fundamentalen Wandlungsprozessen. Der vorliegende Band gibt Antworten auf die Frage, wie nachhaltige Zukunftsmärkte durch Unternehmen und Netzwerke aktiv und gezielt entwickelt werden können und welche Strategieprozesse, Methoden und Instrumente unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert effektiv unterstützen können.
Klaus Fichter, Niko Paech, Reinhard Pfriem Nachhaltige Entwicklung als Chance und Herausforderung für unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert
TEIL I Nachhaltigkeit: Wirtschaften in neuen Perspektiven
Kapitel 1 Reinhard Pfriem Strukturwandel und die Generierung von Zukunftsmärkten als neue Wettbewerbsebene
Kapitel 2 Niko Paech Nachhaltigkeit als marktliche und kulturelle Herausforderung
TEIL II Suchpfade und Entwicklungsstrategien für nachhaltige Zukunftsmärkte
Kapitel 3 Klaus Fichter, Marlen Arnold Entstehungspfade und Strategietypen bei Nachhaltigkeitsinnovationen
Kapitel 4 Willy Bierter Neue Servicekonzepte in der Bereitstellung und Kühlung von Lebensmitteln
Kapitel 5 Willy Bierter Nachhaltige Printprodukte durch Pionierkundenintegration
Kapitel 6 Klaus Fichter Velotaxi: Unternehmertum sorgt für Bewegung
Kapitel 7 Andreas Aulinger, Niko Paech projektwerk: Networking-Plattformen für neues Unternehmertum
Kapitel 8 Willy Bierter Zukunftsfähiges Möbelprogramm im Netzwerk-Verbund
Kapitel 9 Niko Paech IBW: Regionale Dienstleistungsnetzwerke für nachhaltiges Bauen und Wohnen
Kapitel 10 Niko Paech eBay: Institutionelle Innovationen im Konsumbereich
TEIL III Nachhaltigkeitsorientierte Prozessgestaltung
Kapitel 11 Klaus Fichter Interaktives Innovationsmanagement: Neue Potenziale durch Öffnung des Innovationsprozesses
Kapitel 12 Marlen Arnold, Andreas Aulinger Prozesskompetenz in Unternehmen und Netzwerken
Kapitel 13 Marlen Arnold Kultur des Wandels: Strategische Implikationen für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsmärkte
Kapitel 14 Niko Paech Richtungssicherheit im nachhaltigkeitsorientierten Innovationsmanagement
"Bestechend sind vor allem die Beispiele. Bei vielen Forschungsprojekten zum Nachhaltigen Wirtschaften sind sie es, die die graue Theorie lesefreundlich mit der Praxis verbinden. Die zukunftsweisenden Ergebnisse des über drei Jahre vom BMBF geförderten Projekts SUMMER ("SUstainable Markets eMERge") dürften in der Unternehmenswelt kaum bemerkt worden sein. Was bedauerlich ist, denn die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer sehen in den nachhaltigen Märkten der Zukunft zwar Chancen, jedoch verzweifeln sie oft an der Generierung notwendiger Innovationen, dem Verständnis von Konsummustern ihrer Kunden und den Herausforderungen neuer Märkte. Dieses Buch legt nun die Erfahrungen aus dem Projekt gebündelt vor und Unternehmensvertreter und ihre Berater haben die Chance, sie in dieser Form als Impulse für ihre Arbeit zu nutzen. Zusammen mit den Beispielen von Unternehmen des Handwerks und der Industrie zeigt die Beitragssammlung, wie sich mit neuen Produkten und Dienstleistungen auch lukrative Märkte erobern lassen, von denen bisher nur unscharfe Nachhaltigkeitsaspekte bekannt waren. Vor allem zeigen sie, mit welchen Methoden diese Produkte und Dienstleistungen in Unternehmen gefunden werden können. ...
Die Reihe erfolgreich beschrittener Pfade auf der Suche nach neuen Märkten setzt das Buch fort: Innovations-Workshops steigerten beim führenden europäischen Offsetdrucker Mohn Media die Ressourcenproduktivität um den Faktor 3 und erhöhten den Einsatz von Druckpapieren aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Der Netzwerk Verbund KonnexX entwickelte ein gemeinsames Möbelprogramm und neue Vertriebsstrategien. Das Unternehmensnetzwerk IBW (Institut für Bauen und Wohnen) konnte sich mit einem Beratungs-, Schulungs- und Dienstleistungskonzept profilieren. Die Autoren erzählen in Erfolgsgeschichten anschaulich oder spiegelstrichartig, mit welchen Strategien sich nachhaltige Zukunftsmärkte entwickeln lassen. Eingebettet sind die Beispiele zwischen den ersten einleitenden Teil über Strukturwandel und Zukunftsmärkte, in dem Mitherausgeber Reinhard Pfriem erfreulich kritische Worte zu den Debatten über die nächsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Zukünfte findet, und die eher instrumentarischen Teile III, Nachhaltige Prozessorientierung, und IV, Methoden für ein zukunftsfähigen Wirtschaftens. Gerade hier lernt der Leser aber die Ideenfindung durch Lead-User-Methodik und Business-Innovations-Workshops kennen. Deswegen empfiehlt sich das Buch sowohl Beratern, die die Notwendigkeit zur Innovationen-Generierung im Sinne ihrer Kunden erkennen, als auch Unternehmensvertretern, denen die Zukunft ihrer Unternehmungen wichtig ist."