Fritz Helmedag

Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen

Arne Heise et al.

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience

Uwe Blien et al.

Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts

Gerhard Michael Ambrosi

Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes

Richard Sturn et al.

Dem Markt vertrauen?

Felix Ekardt

EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente

Claudia Gibis et al.

Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung

Ottmar Edenhofer et al.

Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann

Jo Leinen

Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln

Annalena Baerbock

Emissionshandel neu denken

Juliette de Grandpré

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis

Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik

Johann Schmidt

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel

Joachim Hein

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien

Susanne Dröge

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“

Barbara Praetorius et al.

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz

Marcus Ferdinand et al.

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt

Peter Heindl et al.

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument

Lutz von Meyerinck

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland

Hans-Jürgen Nantke

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle