Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle
Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik
Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre
Welche Qualifikationsanforderungen für welche Dienstleistungsgesellschaft?
Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit
Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung
Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?
Gender-Aspekte im Bildungssystem
"Marktismus" oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung?
Islamische und westliche Welt
Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen
Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance
Dilemmata bei der Nutzung von Gemeingütern: Experimentelle Evidenz
Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen
Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Der dritte Weg als politische Theorie