Tobias Menz

Demografischer Wandel und Umweltbelastung

Christian Leßmann

Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung

Tobias Kaphegyi und Gunter Quaißer

Privatisierung von Bildung - Ursprung, Besonderheiten und Erscheinungsformen

Roman Jaich

Welcher Finanzierungsbedarf besteht für das deutsche Bildungssystem - Reichen zehn Prozent des BIP für Bildung und Forschung aus?

Cornelia Heintze

Unterdurchschnittliche Performanz und unterdurchschnittliche öffentliche Bildungsausgaben - Deutschland im OECD-Vergleich

Kai Eicker-Wolf et al.

An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen

Kristin Vorbohle

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Frank Schulz-Nieswandt

Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen

Werner Schönig

Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik

Johann Smalla

Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor

Maja Bünsche

Nachhaltige Humanitäre Hilfe

Birger P. Priddat et al.

Freiheit aushalten

Martin Eichler

Die Gabe

Hans-Peter Studer

Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung

Gerhard Scherhorn

Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter

François Höpflinger

Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum

Claudia von Braunmühl

Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation

Christine Ax

Bildung fürs Leben

Rania Antonopoulos and Kijong Kim

Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme

Andreas Schneider

Regionalisierung und Implementierung von CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive eines Wirtschaftsverbandes