Wettbewerb und Emergenz
Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen
Booms, Busts und blinde Flecken
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Stromnetze und Stromspeicher
Photovoltaik
Carbonfasern und Wind
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
ÖkonomInnen in der Finanzkrise
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Ressourcenschutz
Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft