Niemals ohne Mathematik und Geschichte
Hope Maker
Krieg oder Frieden in Nahost
Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck 1769-1965
Sozioökonomischer Fortschritt in der Bürgergesellschaft
What if: Stakeholder-Kapitalismus, Finanzmärkte und Wachstum
Wachstum als ökonomischer Sachzwang
Wachstumszwänge als Konflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Wie erklärt sich der Wachstumszwang in kapitalistischen Wirtschaften?
Wachstumsabhängigkeit als eine Frage der Machtverhältnisse: Ein realistischer Ansatz in Anwendung auf Japan
Wachstumsabhängigkeiten bewältigen – der Fall der Altenpflege
Die Wachstumsabhängigkeit des österreichischen Wohlfahrtsstaates
Die Wachstumsabhängigkeit von Arbeitsmärkten und Strategien zu deren Überwindung
Sturm und Zwang: Psycho-kulturelle Wachstumsabhängigkeiten am Beispiel der Selbstverwirklichung
Wohlstand als Verständnis des guten Lebens – ein Treibstoff für heutige Wachstumsökonomien
Die Vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Wirtschaftswachstum zwischen ökonomischer Notwendigkeit und ökologischen Grenzen
Klimaschutz mittels Degrowth?
Das politische Denken der ökologischen Wachstumskritik
Warum es eine Klimaethik 2.0 braucht
Wachstumsökonomie als säkularisierte Heilserwartung: Adam Smiths Politische Ökonomie
Zeitenwende in der Ökonomie: Geschichte, Zeit und Wachstum neu denken
Die Naturen des Wachstums
Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang
Das Wirtschaftsleben der Bantu
Rechtspopulismus. Warum?
Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth
Sozialismus redivivus?
Polarisierter Planet?
„Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht
Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant
Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität
Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis
Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung
Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers?
Philosophie der Biodiversität
Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus
Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource
Ohne Geländer gehen
Genießen und Unterscheiden
Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘
„Geh aus, mein Herz“
Ethics as if Life Mattered
„Publish or perish“ versus „publish and ponder“
„Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“
Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet
Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland
Aus dem Werdegang eines Umweltethikers
Doktorvater Konrad
Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken