Klaus Ruthenberg

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen

Bernd Hüttl

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Reinhold Leinfelder

Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand

Elke Schwinger (ed.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße

Florian Krause

Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung

Martin Snelting

Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Reimund Mink

Staatsverschuldung

Reimund Mink

Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten

Nora Heil und Melanie Leidel

Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Pascal Schmidt

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Christine Rückner

Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme

Frans van Schaik und Léonard Haakman

Rechnungslegung für den Staat

Bernd Struck

Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer

Stefan Hauf

Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Dieter Brümmerhoff

Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen

Heike Link

Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?

Nadine Gühler und Oda Schmalwasser

Der Staat in der Vermögensrechnung

Reiner Stäglin und Rainer Fremdling

Der Staat in der Input-Output-Rechnung