Telearbeit und Beruflichkeit
Von der Industrie- zur Wissensökonomie
Personalabbau in Ostdeutschland - (k)ein Problem für die Führungskräfte?
Erfassung und Management immaterieller Ressourcen - eine Aufgabe für das Personalmanagement
Von der Personalwirtschaftslehre zur Wirtschaftslehre der Person?
Zwischen Subjekt und Gesellschaft
Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen
Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde
Sequentielle Auswahlentscheidungen und Transitivität: Wie rational entscheiden Kinder?
Innerbetriebliche Gehaltsstrukturen und Beschäftigungsstabilität
Umweltrisiko unter der Billigflagge?
Valuing Start-up Companies:
Wesen und Quantifizierung "unerwarteter" Risiken
Collective Risk
Beiträge der Naturwissenschaften für das Risikomanagement in Unternehmen
Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie
Das Haftungsrecht als Instrument der Internalisierung externer Risiken
Global Political Economy of Risk
Risikoökonomie
Neue Ökonomie der Arbeit