Hauptmenü
On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity
Teilhabe durch Marktwirtschaft
Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau
Innovationspsychologie
Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Wirtschaftspolitik
Wozu?
Die Eule von Florenz
Future Perspectives on Transcultural Leadership
Binnenmarkt und Zahlungsbilanz
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland
Geld-Theorie-Geschichte
Logic of Orientations
Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise
Eine kleine Meta-Makroökonomik
Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern
Auszeithöfe in Nord- und Südbayern
Soziale Almwirtschaft
Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!
Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt
Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben
Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe
Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft
Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz
Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich
Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien
Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft
Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft
Soziales Unternehmertum
Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung
Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen höchst problematisch ist
Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche?
Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive
Flexibilisierte Arbeitsformen – Perspektiven für die Personalentwicklung
Preis, Kapital und Lohn am Beispiel von Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)
Arbeit und Zukunftswerkstatt
Zentrale Arbeitsmarkttrends auf Basis von Analysen des IAB
Beruf und Berufung im 21. Jahrhundert
Vom Wert und Sinn der Arbeit
Brave New Work?
Potenziale der Sozialen Landwirtschaft
Logik der Orientierungen
Sprache – Technik – Ökonomie
Warenproduktion mittels Arbeit
Imagining Utopia in Eco-Social Transformation
The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias
Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance
Vom Abbild zum Gebilde
Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte
Die Allegorie des Handels
Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen
Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres
Ein animal rationale habens cor fingens?
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation
Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung
Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons
Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft
Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit
Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik
Resilienz und Neugier
Die Schweizer Genossenschaften als resilientes Organisationsmodell
Gemeinwohl und die Form der Genossenschaft
Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?
Private land ownership and the city as a commons
Die Governance der sozialen Kohäsion in der Sozialen Marktwirtschaft
Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens
Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?
"Es kömmt drauf an ..."
Vegane Irrtümer
Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Commercial Relations & Market Sociology
Sociologie de marché des relations commerciales
Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung
Neue Daten, neues Wissen?
Informatisierung, Unterricht und Lernen
Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit
Von der Atombombe zur Biomacht
Herrschaft durch delegierte Automaten
Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte
Zur Kritik des ‚Dataismus‘
Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Amazonisierung
Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen
Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen
Viel Luft nach unten
Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem
Zur Idee der Suffizienz heute
Ökonomie und Genügsamkeit
Was ist Ökosozialismus?
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Die Kuh ist kein Klima-Killer!