sprache Deutsch
sprache English
» Wish list
0 article(s)
» shopping cart
0 article(s) - 0.00 EUR


 welcome page » Society  » Digitalization 

Selbstverwandlung

Das Ende des Menschen und seine Zukunft

Anthropologische Perspektiven von Digitalisierung und Individualisierung

2., durchgesehene Auflage 2023 ·  448 pp. ·  29.80 EUR (incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1537-8 (December 2022) )

 

Was sich wandelt, wenn sich die Verhältnisse wandeln, ist nicht zuletzt das Selbst. Und das, was dafür sorgt, dass sich die Verhältnisse wandeln, ist ebenfalls das Selbst. Angesichts von Digitalisierung und Individualisierung steht uns ein Zeitalter bevor, in dem das Selbst anders geworden sein wird und sich die Welt anders eingerichtet haben wird. Nur wie? Anthropologische Perspektiven dieses Geschehens bündelt dieser Band, der vom Ende des Menschen ebenso zeugt wie von seiner Zukunft.

Wenn von Digitalisierung die Rede ist, dann geht es zumeist um Technik. Es geht um die neuesten Gadgets oder darum, Prozesse zu beschleunigen oder zu vereinfachen. Äußerst selten geht es um die Menschenbilder, die dem Ganzen zugrunde liegen - also darum, wie wir uns selbst angesichts der Digitalisierung verstehen und verwandeln.

Der rund 450 Seiten umfassende Sammelband beleuchtet in 25 Beiträgen u.a. ethische, ästhetische, politische, ökonomische, ökologische und soziale Folgen der Digitalisierung für unser Selbstbild. Zu den Autoren zählen die Soziologen Dirk Baecker und Steffen Mau, die Philosophen Byung-Chul Han und Konrad Paul Liessmann sowie die Medienwissenschaftler Armen Avanessian und Roberto Simanowski. Kovce und Priddat haben dem Band als Herausgeber ein kurzes Vorwort vorangestellt.

"Wenn wir nicht wissen, wie wir künftig leben und arbeiten, ja wer wir künftig sein wollen, dann können wir die Frage, wozu Digitalisierung gut sein soll, schlecht beantworten", betont Philip Kovce, der derzeit an Priddats Wittener Seniorprofessur forscht. "Es kommt darauf an", so Kovce, "dass wir Fragen der Digitalisierung letztlich als Selbstbefragung verstehen." Ob diese Selbstbefragung letztlich ein Mehr oder Weniger an Digitalisierung nahelege, sei durchaus umstritten, so Kovce.

Dass Digitalisierungsfragen Menschenbildfragen seien, zeige sich laut Prof. Dr. Birger P. Priddat vor allem daran, dass Big Data und künstliche Intelligenz die Mensch-Maschine-Interaktion ganz neu herausfordern. "Wir müssen unser Selbstbild zunehmend in einer digitalisierten Welt ausbilden", so Priddat. "Wer wir sind, wenn wir von Automaten umgeben sind, das ist die große Frage."


Sibylle Anderl
Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir? Über die Grenzen der Algorithmen

Armen Avanessian
Miamification

Dirk Baecker
Intuition im Kontext

Roland Benedikter, Karim Fathi
Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?

Stefan Brotbeck
Digitalisierung als Bewusstseinsfrage

Martin Burckhardt
Über das Dilemma der Selbstoptimierung

Wolf Dieter Enkelmann
Auf dem Wege zur Transformation von Freiheit in Technokratie?

David Gugerli
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften

Roland Halfen
Illusion und Inspiration. Anthropomorphe und kryptoreligiöse Motive des Transhumanismus

Byung-Chul Han
Die Totalausbeutung des Menschen. Hyperkapitalismus und Digitalisierung

Stephan A. Jansen
Humanismus 5.0. Das postdigitale Zeitalter des Menschen

Eduard Kaeser
Unbegreifliche Maschinen. Über ein neues Zeitalter künstlicher Intelligenz

Roland Kipke
Menschliche Selbstformung im Schatten der technischen Optimierungsstrategien

Sebastian Knell
Reflexionen zur Zukunft des Menschen im Zeitalter des Anti-Aging

Salvatore Lavecchia
Ich will wollen wollen! Digitalminimalistische Betrachtungen

Konrad Paul Liessmann
Unbildung 4.0. Wie digital soll das Bildungssystem der Zukunft sein?

Steffen Mau
Zahlen machen Leute

Enno Park
Das Märchen vom Computer-Gott. Künstliche Intelligenz vs. menschliche Verantwortung

Birger P. Priddat
Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten? Überlegungen zur Zivilisationsentwicklung der Mensch-Maschine-Hybride

Robin Schmidt
Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Martin Seel
Lob der Einzelforschung

Roberto Simanowski
Wie postmodern ist das Grundgefühl des Internets?

Michael Wimmer
Messianismus des Posthumanen

Walther Ch. Zimmerli
Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter

Jens Jessen
Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit

P.S., 9/2023, S. 4-5 ()

"Die totale Digitalisierung und eine wie immer geartete Transformation der Welt sind vage Visionen, mit denen Ängste, aber auch Hoffnungen geweckt werden. Zwei bei Metropolis in Marburg verlegte Wälzer leuchten diese zumeist flüchtig benutzten Begriffe samt ihrer Zwiespältigkeit aus. Schwere, aber lohnende Kost.

Ein exemplarisches, für beide Textsammlungen zutreffendes Zitat: «Die passive Lektüre eines wohldurchdachten Textes erzeugt oft mehr kognitive Aktivität als das betriebsame Klicken zwischen Textsegmenten, die gerade aufgrund ihrer variablen Navigierbarkeit auf intellektuell anspruchsvolle Manöver verzichten müssen.» Roberto Simanowski plädiert damit für ein geduldiges Lesen. Wäre so etwas nicht verständlicher zu formulieren? Doch, doch, das kann dieser erfahrene Kultur- und Medienwissenschaftler, der 2020 mit einem Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet wurde, durchaus: «Was im Internet zählt, sind Für- und Gegenstimmen, nicht ausgewogene Kommentare im Zeichen einer pluralistischen Weitsicht.» Oder kürzer: «Likes sind stärker als Links.» Ein eher pessimistisches Fazit.

Chancen und Risiken im Multipack

Doch nun zum Inhalt des tatsächlich pluralistischen Readers zur «Selbstverwandlung», deren Charakter, Richtung und Resultat auch in den Titel-Unterzeilen unklar bleiben. Wie bei der Betrachtung neuer Technologien üblich, werden vorhandene Chancen und Risiken aufgezeigt. Meist mündet das in den für Besorgte gedachten Trost, die Entwicklung sei ja durch mehr oder weniger kluge Entscheidungen zu steuern. Damit ist dann das Abwägen bequem beendet. Aber in dieser wild wirkenden Collage präsentieren die Herausgeber auch schrillere Stimmen, die eher aufwühlen als besänftigen und mit pointierten Positionen oft Widerspruch wecken.

Wiederholt kommen Apologeten von Ray Kurzweil zu Wort, der als Google-Direktor zum Guru der nicht nur im Silicon Valley expandierenden «transhumanistischen» Szene wurde. O-Ton Kurzweil, als er gefragt wurde, ob es Gott gebe: «Noch nicht.» Er wird im Zuge der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz kommen, ein Supercomputer sein und all die komplexen Probleme lösen, die uns als beschränkte menschliche Wesen überfordern. Dies bestreitet Birger P. Priddat, der als einer der zwei Herausgeber des Lesebuches eigene «Überlegungen zur Zivilisationsentwicklung der Mensch-Maschinen-Hybride» beisteuert, nicht generell. Er erinnert daran, wie viel wir alle schon jetzt an Maschinen delegieren, dass sich immer mehr Menschen ein zweites, digitales Ich zulegen, und er geht davon aus, dass wir noch dankbar sein werden, wenn uns etwa in Bereichen wie Klima, Ökologie und Ressourcen immer perfektere Rechner unterstützen. Seine eher pragmatische Frage lautet: «Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?» Werden diese mit der Zeit wirklich zu Quasi-Menschen, mit denen wir, um sie nutzen zu können, menschlicher umgehen müssen als gewöhnlich untereinander?

Techni-, Digital!-, Individualisierung

Beginnt damit «das Ende der Menschen als Herr der Geschichte»? Herr der Geschichte! Zitiert wird hier der britische Ökopionier Lovelock, der im vergangenen Sommer präzis am 103. Geburtstag verstarb. Er hat in seiner letzten Lebensphase viele irritiert. So bedachte er «Fridays for Future» mit Hohn, setzte auf Atomkraft, Cyborgs und Sonnenschirme im All. Belege für den Technikglauben als Ersatzreligion lassen sich auch im Buch finden. Doch die alternativen Visionen kommender «Selbstverwandlung» muten manchmal nicht weniger befremdlich an. Da sollen philosophisch erhabenere oder der Natur nähere Strömungen den «Bambihumanisten und Rambodigitalisten» die Stirn bieten. Und unter den Quellen des neuen Denkens finden sich dann Schriften von Rudolf Steiner...

Deutlich wird immer wieder, wie sehr Digitalisierung auch zu Individualisierung führt, wie sie unser Verhalten, unser Selbst rasant und radikal verändert. Arbeit, die Freizeit, alles ist betroffen. In den Weiten des World Wide Web entstehen unzählige neue Gemeinschaften, die klassische Gesellschaft zerfällt. Es wird erwartet, dass «der durchschnittliche Mensch» schon 2025 täglich 4800mal mit irgendwelchen vernetzten Geräten interagieren wird - das Zehnfache der 2016 geschätzten Zahl - und dabei digitale Spuren hinterlässt. Damit würde das «digital vermessene Ich» zu einem «metrischen Wir», das sich kontrollieren und steuern lässt, wie nicht nur das von der chinesischen Regierung schon eingeleitete Social-Credit-System zeigt.

Nicht nur ein Kapitalismusproblem

Brillant formuliert ist der Text zur «Totalausbeutung des Menschen» in der Kombination von Hyperkapitalismus und Digitalisierung, den der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han bereits 2016 für die verfasste. Herrschaft gehe sich bei uns einfach als Freiheit aus. Doch der Slogan einer US-amerikanischen Firma zeige die Realität: «Wir bieten Ihnen einen 360-Grad-Blick auf Ihre Kunden.» Mit einem zu geringen ökonomischen Wert werden Menschen im Branchenjargon zu «Waste», also zu Abfall oder Müll. In den 1980er-Jahren hätten sich in Deutschland noch viele sogar einer Volkszählung widersetzt. «Heute geben wir hemmungslos selbst intime Daten preis, und zwar freiwillig. Wir spüren sogar ein Bedürfnis, uns zu entblössen.» Es wäre an der Zeit, unsere Art des Lebens ernsthaft zu überprüfen und gemeinsam den Widerstand gegen den «digitalen Totalitarismus» zu organisieren.

Datenschutz allein stoppt ihn nicht. Technik ist leider nicht so neutral, wie viele - auch in diesem Buch - glauben oder uns einreden wollen. «Nichts verwandelt und zwingt uns so sehr zu permanenter Selbstverwandlung wie der Gang der technologischen Entwicklung», stellt sogar der nachdenkliche Direktor eines Instituts für Wirtschaftsgestaltung fest. Bei ihm taucht Günther Anders als Quelle auf, der in «Die Antiquiertheit des Menschen» früh Leben zerstörende Elemente in der industriellen Revolution benannte. Warum taucht er nicht häufiger auf? Was er etwa zur medialen Verzerrung der realen Welt durch das Fernsehen darlegte, wird im Digitalzeitalter mit «sozialen) Medien und allerlei künstlicher Intelligenz in voller Konsequenz sichtbar; mehrere Beiträge zeigen die Folgen auf. Robin Schmidt, ein im pädagogischen Bereich tätiger Schweizer, wirft einen Blick aufs heute allgegenwärtige Displays, wo jedes Subjekt eine Welt seiner Wünsche zusammenstellen kann, «in der alle Andersheit verschwunden ist». Neben passenden Nachrichten und Produkten kann es andere Menschen finden, sich selber zu einem Inhalt machen, der dann wieder von andern beobachtet wird. «Ich bin der Realität am Display so nahe, wie nur irgend denkbar.» Alles lässt sich mit Fingerspitzen berühren, zoomend heranholen. Aber alles bleibt fern, «unüberwindbar getrennt». Wer sich der Welt wieder nähern will, muss sich «vom Bild des Displays ganz abwenden». So einfach ist das, und doch so schwierig geworden. Auch sonst ist die Schweiz gut vertreten. David Gugerli von der ETH Zürich zeigt «das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften» auf. Eduard Kaeser, Physiker und Philosoph, nach der Pensionierung primär als freier Publizist und Jazzmusiker tätig, räsoniert recht gelassen über «unbegreifliche Maschinen». Eigentlich kämen die erst. Nach den dummen, den halbschlauen und schlauen jetzt eben die superschlauen. «Maschinen sind auch nur Menschen», zitiert er als Motto aus einem Forschungsbericht.

Alphabetisch mit frischem Schluss

Eigentlich wollte ich ja nicht alles lesen, als ich den abschreckend dicken Sammelband in der Ruhephase «zwischen den Jahren» endlich aus dem Stapel fischte. Was die an einer gleichen Uni wirkenden Philosophen in ihr Buch packten, erwies sich jedoch als fast immer spannend. Hinzu kamen Überraschungseffekte. Die teils schon älteren Texte und wenige Originalbeiträge sind nämlich nach dem Namensalphabet gemixt, sodass Positionen und Schwerpunkte der Autoren - eine einzige Frau neben 24 Männern - zuweilen abrupt wechseln. Was durchaus denkanstössig sein kann.

Walther Zimmerli kommt namensbedingt mit drei 2018 und 2019 in der NZZ publizierten Essays zuletzt. Sie belegen, dass auch Lesenswertes verpasst, wer das Blatt nicht hat. Aber der eigentliche Schlusspunkt wird - «statt eines Nachworts» - mit einem frischeren, zumindest im letzten Abschnitt auch sehr erfrischenden Text gesetzt. Titel: «Wiedersehen mit der Wirklichkeit.» Nachdem mit Corona ein enormer Digitalisierungsschub erfolgte, der wohl noch länger und breiter nachwirken wird als Long Covid, könnte sich vielleicht auch eine Gegenbewegung zeigen. Die «trügerischen Freiheiten des virtuellen Raums», welcher zuerst einen gewaltigen Zulauf erhielt, erwiesen sich zu oft als unbefriedigend. Durch die Pandemie wurden «viele latente Verrücktheiten» sichtbar und «freigeschaltet», doch es gab daneben auch ein neues Begehren nach «dem wilden, echten Leben». Was wird stärker bleiben? Dies sei «auch eine politische Frage», hielt Jens Jessen in seinem -Artikel fest, dem die Buchmacher offenbar besondere Beachtung wünschen. «Entscheidend ist, ob die Verhältnisse - Arbeitsumstände wie Freiheitsräume - erfreulich genug gestaltet sind, dass es den Bürgern lieber ist, im echten Leben zu stehen, als ihm zu entfliehen.» Das nimmt nochmals auf, was eher kritische Texte davor im Kern postulierten: Nötig wäre, wenn wir eine bessere Zukunft wollen, nicht primär technische Innovation, sondern eine globale gesamtgesellschaftliche Transformation."



Gegenwart. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft, 3/2020, S. 26-27

"Stefan Brotbecks 50-seitiger Beitrag In anderem Licht sehe ich als Höhepunkt."

Die Christengemeinschaft 7-8, 2022, S. 74 ()

"Unter den Aufsätzen, die ich mir fürs Lesen ausgewählt habe, möchte ich »In anderem Licht. Digitalisierung als Bewusstseinsfrage« von Stefan Brotbeck hervorheben. Das für mich am meisten befreiende Ergebnis der hier anschaulich dargelegten Gedankenwege: Der Mensch ist sowohl bewusst als auch unbewusst, die Maschine dagegen hat kein Bewusstsein. Die gravierendsten Probleme entstehen, wenn sich der Mensch als Maschine verstehen und verhalten will. Menschen, so Brotbeck, entwickeln sich nicht durch Veränderung im System, sondern durch Veränderung amSystem. Dabei sei es die existenzielle Aufgabe der Philosophie, »... ein Denken zu entwickeln, das den Menschen verwandelt.« Schon der Titel des Buchs nimmt in dieser Hinsicht eine gleichermaßen kämpferische und befriedende Haltung ein: »Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft.«


the editors
Philip Kovce
Philip Kovce Ökonom und Philosoph, forscht an den Universitäten Witten/Herdecke und Freiburg im Breisgau sowie am Philosophicum Basel, gehört dem Think Tank 30 des Club of Rome an und schreibt als freier Autor für Presse und Rundfunk. [more titles]
Prof. em. Dr. Birger P. Priddat
Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke und an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Forschungsgebiete: Wirtschaftsphilosophie, Institutionenökonomie, Theoriegeschichte der Ökonomie, digitale Ökonomie. [more titles]
known reviews by the publisher
  • "Wild wirkenden Collage" mit schrillen Stimmen, die eher aufwühlen als besänftigen." ...
    P.S., 9/2023, S. 4-5 more...
  • Gegenwart. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft, 3/2020, S. 26-27 more...
  • Die Christengemeinschaft 7-8, 2022, S. 74 more...
that may interest you, too
essays as pdf downloads