Der Hamburger Appell 2005
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick
Target-Salden und Realtransfer