Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Monopole, Macht, Moral
Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung
Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung
10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Zauberformel "Innovation"?
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik
Money manager capitalism and the global financial crisis
Fiscal policy on shaky foundations: Post Keynesian and Chartalist lessons for New Consensus economists
Explaining European unemployment with a New Keynesian New Growth model
After the bust: The outlook for macroeconomics and macroeconomic policy
Behavioural Macroeconomics and the New Keynesian model