Hauptmenü
On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity
Teilhabe durch Marktwirtschaft
Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau
Innovationspsychologie
Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Wirtschaftspolitik
Wozu?
Die Eule von Florenz
Future Perspectives on Transcultural Leadership
Binnenmarkt und Zahlungsbilanz
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland
Geld-Theorie-Geschichte
Logic of Orientations
Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise
Eine kleine Meta-Makroökonomik
Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern
Auszeithöfe in Nord- und Südbayern
Soziale Almwirtschaft
Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!
Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt
Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben
Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe
Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft
Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz
Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich
Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien
Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft
Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft
Soziales Unternehmertum
Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung
Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen höchst problematisch ist
Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche?
Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive
Flexibilisierte Arbeitsformen – Perspektiven für die Personalentwicklung
Preis, Kapital und Lohn am Beispiel von Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)
Arbeit und Zukunftswerkstatt
Zentrale Arbeitsmarkttrends auf Basis von Analysen des IAB
Beruf und Berufung im 21. Jahrhundert
Vom Wert und Sinn der Arbeit
Brave New Work?
Potenziale der Sozialen Landwirtschaft
Logik der Orientierungen
Sprache – Technik – Ökonomie
Warenproduktion mittels Arbeit