sprache Deutsch
sprache English
» Wish list
0 article(s)
» shopping cart
0 article(s) - 0.00 EUR


 welcome page » Environment  » Sustainability & intergenerational justice 

Als gäbe es ein Morgen

Nachhaltigkeit wollen, sollen, können

483 pp. ·  38.00 EUR (incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1454-8 (December 11, 2020) )

 

Die Autor/innen beschäftigt die Frage, warum aus dem Wissen über den Zustand der Welt kein angemessenes individuelles und gesellschaftliches Handeln folgt. Antworten werden gesucht auf rationaler, emotionaler und ästhetischer Ebene.

Nachhaltigkeit ist kein Gegenstand, sondern eine Sichtweise. Jedes Themenfeld kann unter dieser Perspektive betrachtet werden: das Münchener Oktoberfest ebenso wie der automobile Verkehr, die Gestaltung von Werbe-Botschaften ebenso wie der pädagogische Einsatz von Computerspielen.

Nachhaltige Entwicklung ist als Ziel zu formulieren. Es ist nicht immer uneingeschränkt umsetzbar, aber es darf niemals aus dem Auge verloren werden. Darum stehen kommunikative Aspekte im Fokus: Dazu zählen die Aktionen von Umweltaktivist/inn/en genauso wie die Verwendung von Bildern auf Instagram, das Greenwashing von Unternehmen oder die Übernahme von Verantwortung durch Einzelne und durch wirtschaftliche und politische Organisationen.

Nachhaltige Entwicklung kann kaum abschließend behandelt werden. Die Themen sind offen, um sie exemplarisch auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu betrachten: der Einfluss eines neuen Umweltbewusstseins auf die Berufswahl oder die betrieblichen Entscheidungen in der Positionierung von Produkten, das Naturverständnis in der Politik oder die Versuche einer Wiedererlangung politischer Gestaltungssouveränität durch Beteiligte und Betroffene.

All dies wird eingeordnet in moralisch-ethische Debatten des Wollens, Könnens und Sollens von sozio-kulturellem und ökologischem Handeln.


Dorothee Allinger, Sarah Kowatsch und Florian Leible
Stimmen des Aufbruchs

Alfons Matheis und Clemens Schwender
Nachhaltige Entwicklung - eine kontroverse Debatte

Anna Bulanda-Pantalacci
Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Johanna Marie Philine Scholz
Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur

Julia Radu
Greenwashing in der Lebensmittelindustrie - Gibt es ein Problem oder ist alles im grünen Bereich?

Ann Kathleen Hörl
Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest

Christina Wirth
Share a ride. Oder spricht was dagegen?

Matthias Welker
Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility

Lena Weisse

Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram

Carmen Lork und Josefine Roth
#Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media

Anton Krapp
Unernst ernst sein, spielen und lernen - Mit Serious Games spielend zur nachhaltigen Entwicklung

Joachim Borner
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation. Rekurs der Internationalen Sommeruniversität - Transmediales Storytelling

Ephraim Broschkowski
Climate Media Factory - Berichte aus der Werkstatt

Angelika Heckmann, Michael Flohr, Leonie Schröpfer und Johannes Ostermeier
Vielfältig wirksam sein. Das netzwerk n und die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen

Dennis Mocigemba und Reema Fattohi
"Ich will das nicht mehr!" - Anregungen zur Gestaltung einer nächsten, nachhaltigeren Karriere

Klaus-Dieter Mertineit
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit - Ein Fallbeispiel

Werner Brill
Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik - Reflexionen einer emanzipatorischen Pädagogik

Nicolai David Herzog
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign

Moritz Frei
Mobilität

Peter Schmitt
Traces

Tim Schönborn und Peter Knebel
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?

Nicolai David Herzog und Clemens Schwender
Demos

Alexandra Schotsch
Mensch und Umwelt

Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen - Wollen und Können auch sollen. Nachhaltige Entwicklung und Diskursethik

Benjamin Schlodder
Von erster und zweiter Natur - Die Landschaftsdarstellungen in Adalbert Stifters späten Texten und die Frage nachhaltigen Handelns

René Weiland
Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen

Marlene Streeruwitz
Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat

Clemens Schwender
Nachhaltigkeit bei der AfD

Wolfgang Kerkhoff
Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings

Siegmar Otto, Katrin Beer, Laura Henn und Anne Overbeck
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen

Clemens Schwender
Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung

Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen - vom Wollen zum Handeln. Nachhaltige Entwicklung: psychologische und sozio-kulturelle Barrieren überwinden

Clemens Schwender
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation - Eine Checkliste

P.S., 27.8.2021 ()

Die gegenwärtige Lage wird wiederholt treffend umrissen. Dass wir seit Langem über "die ökologischen Grenzen unseres Planeten" hinaus konsumieren und weiter expandieren, ist offensichtlich. Sie jedoch markieren den Rahmen für ein Handeln mit Zukunft. Das wird zum Beispiel im Text eines ‹netzwerk n› sehr klar festgehalten. "Konkret bedeutet dies, dass vor allem wir im globalen Westen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs unseren Lebensstil, Konsummuster und Produktionsweisen grundlegend verändern müssten." Mit diesem Ziel unterstützt und koordiniert das Netzwerk seit gut zehn Jahren in erster Linie studentische Nachhaltigkeits-Initiativen in Deutschland.

Konzeptionell fand ich dies den überzeugendsten Beitrag des Bandes, obwohl auch er die immer wieder gestellte Frage nach den Gründen, "warum Nachhaltigkeit unser Handeln bisher so wenig bestimmt", nicht klärt. Das sei eben ein vielschichtiges Problem, ist anderswo zu lesen. "Manchmal liegt es vielleicht schlicht daran, dass die Leidtragenden unseres Verhaltens teilweise noch nicht geboren sind." Oder dass sie relativ fern von uns leben. Wohl wahr, doch wenig hilfreich.

Ausgangspunkt der hier gesammelten aktuellen Beurteilungen aus einer vorwiegend an Universitäten agierenden Szene ist ein schon älteres, eher suspektes Forschungsprojekt, das mehrmals angesprochen wird. Da ist etwa von einem "Emotions-in-Balance-Prinzip" die Rede, dem Einsatz "des Ecotainment-Konzepts" für die Förderung von Nachhaltigkeit. Ecotainment? Wer diesen Suchbegriff eingibt, wird im Netz auf ein Wirtschaftslexikon verwiesen, das Ecotainment als eine Form der Umweltkommunikation beschreibt, die nachhaltiges Konsumentenverhalten "über die rein emotionale Inszenierung attraktiver Lebensstile" anregen soll. Entwickelt worden sei das Konzept als Marketingstrategie, nachdem "das konventionelle Umweltmarketing ab Mitte der 90er Jahre kaum mehr neue Konsumentengruppen angesprochen" habe. Auch "die Glaubwürdigkeit der Werbenden" nahm damals durch "ein Überangebot negativer ökologischer Informationsinhalte" ab. Zufall, dass diese lexikalische Erläuterung ausgerechnet von einem Link zur Nachhaltigkeitsstrategie von Glencore Schweiz flankiert wird?

Zurück zum Buch, wo Expertinnen und Experten zu Wort kommen, die sich zum Teil bereits ein halbes Berufsleben lang mit derartigen Fragen befassen, weil sie nachhaltige Entwicklungen vorbereiten und begleiten sollten und wollten. Dies war ja immer das offiziell deklarierte Ziel. Müssten sie am niederschmetternden Resultat bisheriger Bemühungen nicht verzweifeln? Selten nur klingt davon etwas an. In der Regel herrscht ein distanziert professioneller Ton vor. Das oben erwähnte Hochschul-Netzwerk führt (selbst)kritisch Defizite im internen Bereich an, weist auch auf finanzielle Abhängigkeiten hin. Doch die unter dem guten Motto über Jahrzehnte entwickelte Nachhaltigkeits-Bürokratie kommt kaum direkt ins Visier. Sind die Beteiligten gar ein Teil von ihr, die ihnen zugewiesenen Arbeiten ein Alibi? Es werde ja intensiv geforscht und geplant ... Wer sich in der Rolle reiner Politikberatung eingerichtet hat, tut sich mit direktem Eingreifen schwer. Immerhin werden jetzt Fakten und Argumente zunehmend allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Zuweilen mutet die Mischung des Sammelbandes ziemlich wild an. So setzt sich Alfons Matheis, einer der Herausgeber und seit einem Vierteljahrhundert am Umwelt-Campus der Hochschule Trier als Professor für Bereiche wie Kommunikation, Ethik und Weiterbildung beschäftigt, vehement mit der Alarmrhetorik von Greta Thunberg auseinander. War ihr empörtes "Wie könnt ihr es wagen", das sie 2019 bei der UNO den politischen Eliten der Welt entgegenschleuderte, "als das sichtbare Zeichen einer moralischen subjektiven Intuition zu interpretieren" und ist die Empörung berechtigt? Letzteres wird notabene nach kurvenreichen, durchaus spannenden und erhellenden akademischen Erwägungen klar bejaht. Von den für alle verständlichen Anklagen der schwedischen Schülerin, die sich im August 2018 erstmals mit ihrem Streikplakat vor das Reichstagsgebäude setzte, ging in kürzester Zeit womöglich mehr Wirkung aus als von Serien gigantischer Konferenzen und Bibliotheken voller Konzepte für "nachhaltige Entwicklung", die unzählige Institute seit dem Erdgipfel in Rio anno 1992 erarbeitet haben. Aber auch auf ‹Fridays for Future› bezogen lautet die bittere Bilanz, "dass sich viel bewegt, aber wenig getan hat". Wieder wird sichtbar, "wie langsam die Forderungen in der Politik und Wirtschaft auch auf Aktionen und Handlungen treffen".

Und dann? Als nächstes fragt ein Literaturwissenschaftler nach Bezügen von Mensch und Natur in späten Texten von Adalbert Stifter. Was ist von den Biedermeier-Betrachtungen aus dem Böhmerwald zu lernen? Das mutet als Exkurs exotisch an. Doch ich war für die Anregung dankbar, nahm den letzten Band der verstaubten Werkausgabe aus dem Regal, setzte meine vor Jahren begonnene Lektüre des "Nachsommer"-Romans endlich fort. Sie gewann durch die Anmerkungen von Benjamin Schlodder an Spannung. Hatten mich zuvor nur einzelne Passagen genervt, etwa der patriarchale Umgang des Gutsbesitzers mit dem Personal, achtete ich nun auch bei den Naturbetrachtungen des eben nicht nur konservativen Autors auf irritierende Stellen. Zwar habe die Kultivierung der Landschaft zu jenem Zeitpunkt "tatsächlich noch zu grösserer Diversität" geführt, wusste ich jetzt, doch der "Umschlagpunkt im Verhältnis der Natur zu ihrer Ausbeutung", hin zur zunehmenden Zerstörung der beschriebenen Landschaft, war bereits erreicht, als dieses Werk erschien. Und wie die kritische Analyse ergebe, arbeiteten Stifters Figuren - entgegen all der von ihnen vertretenen Ideale - an einer Nutzung, die mit der Einbindung der Gegend in globale Wege- und Handelsnetze in die letztlich verhängnisvolle Richtung führte. So sei bei der genauen Betrachtung seiner Naturwahrnehmung auch "eine Annäherung an die Frage möglich, warum aus dem Wissen um seine Notwendigkeit so häufig kein wirklich nachhaltiges Handeln folgt." ...



  • Ephraim Broschkowski:
    Climate Media Factory
  • Angelika Heckmann, Michael Flohr, Leonie Schröpfer & Johannes Ostermeier:
    Vielfältig wirksam sein
  • Dennis Mocigemba & Reema Fattohi:
    „Ich will das nicht mehr!“
  • Moritz Frei:
    Mobilität
  • Peter Schmitt:
    Traces
  • Tim Schönborn & Peter Knebel:
    Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
  • Nicolai David Herzog & Clemens Schwender:
    Demos
  • Alexandra Schotsch:
    Mensch und Umwelt
  • Benjamin Schlodder:
    Von erster und zweiter Natur
  • Marlene Streeruwitz:
    Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat
  • Clemens Schwender:
    Nachhaltigkeit bei der AfD

  • the editors
    Prof. Dr. Clemens Schwender
    Clemens Schwender promovierte über die Geschichte der Technischen Dokumentation und habilitierte über Medien und Emotionen; von 2004 bis 2008 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft am Jacobs Center on Lifelong Leraning an der Jacobs Universitiy Bremen, seit 2008 ist er Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der University of Management and Communication in Potsdam. Er ist stellvertretender Sprecher der Fachgruppen „Visuelle Kommunikation“ in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. [more titles]
    Prof. Dr. Alfons Matheis
    Alfons Matheis (geb. 1957), Professor für Kommunikation und Ethik an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld; Leitung des Büros für Mediation und Konfliktmanagement (BMKM); Gründungsmitglied des „Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)“; verantwortlich für die wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote „Wirtschaftsmediator (FH)“, „Promotor für Nachhaltigkeit und Innovation“ und „Systemischer Business Coach“; Mitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE); Mitglied des Expertenrates „Chemie hoch drei“ der deutschen Chemie-Industrie. [more titles]
    known reviews by the publisher
    • "wilde Mischung" ...
      P.S., 27.8.2021 more...
    that may interest you, too
    essays as pdf downloads