Joachim Ragnitz
12 pages · 3.38 EUR
(28. September 2020)
Aus der Einleitung:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des Übergangs Ostdeutschlands von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Dabei soll es jedoch nicht primär um eine Nacherzählung der Herausforderungen des Transformationsprozesses gehen, sondern vielmehr um die Frage, ob die deutsche Einheit und die damit bedingte Vergrößerung der (wahlberechtigten) Bevölkerung der Bundesrepublik um Menschen mit andersartigen Erfahrungen und Wertvorstellungen zu einer Veränderung der ordnungspolitischen Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik in Deutschland insgesamt geführt hat. Denn auch wenn dies nicht öffentlich diskutiert wurde: In liberal-konservativen Kreisen machte sich damals durchaus die Sorge breit, dass die Vereinigung auch zu einem Stimmenzuwachs eher linker Parteien führen könnte, mit Auswirkungen auch auf die politische Mehrheits- und Meinungsbildung künftiger Regierungen in Deutschland.
Stellvertretender Leiter des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Dresden.