"Berliner Beiträge zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" · volume 1
391 pp.
38.00 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1252-0
Die Finanzkrise 2008 hat neben der Kritik der ökonometrischen Modelle auch zu einer Überprüfung der vorliegenden Datengrundlagen - insbesondere der Finanzierungsrechnung als Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) - geführt. Dieser Band enthält die im 8. Berliner VGR-Kolloquium im Juni 2015 gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt Finanzierungsrechnung, die sich auf die Revisionen und Erweiterungen der VGR-Rechenwerke durch das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) beziehen. Mit aufgenommen sind Beiträge zum Thema, die mehr theoretisch und analytisch ausgerichtet sind. Den fachlich-statistischen Kern des Bandes bilden Beiträge zu den Konzepten und Methoden der Finanzierungsrechnung (Strom- und Bestandsgrößen). Diese Beiträge behandeln die Stellung der Finanzierungsrechnung im System der VGR, ihre zeitliche Entwicklung und räumliche Dimension (national und Euroraum).
Vierteljährliche Finanzierungsrechnungen für das Euro-Währungsgebiet
Auswirkungen der ESVG 2010 – Umstellung auf die Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung in Österreich
Die Nutzung der Finanzierungsrechnung zur geldpolitisch motivierten Analyse des Schattenbankensystems
Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung
Leverage-Wechselwirkungen
Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus
Was sind Nettokapitalexporte?
Defizit und Verschuldung des Staates
Geldpolitik und Finanzierungsrechnung
Methodische Neuerungen im Rahmen des 2008 SNA und des ESVG 2010 im finanziellen Bereich
Zur Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung
Sparen und Investieren im Lichte der Finanzierungsrechnung
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen