Matthias Kiese

Regionale Clusterpolitik in Deutschland

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Eugen Wendler

Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes

Adolf Wagner

Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott

Stefan Thomas

Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle

Joachim Starbatty

Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft

Manfred Stadler

Standortwahl und Produktpositionierung

Friedrich L. Sell

Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison

Georg Sandberger

Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit

Friedrun Quaas

Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik

Karl Heinrich Oppenländer

Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte

Alois Oberhauser

Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung

Regina Moczadlo und Jürgen Volkert

Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken

C. Mantzavinos

Föderalismus und Individuelle Freiheit

Bernhard Külp

Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht

Margot Körber-Weik

Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse

Horst Köhler

Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik

Walter Köhler

Marketingwettbewerb im Oligopol

Günter Knieps

Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen