Lars Hochmann, Silja Graupe, Thomas Korbun, Stephan Panther und Uwe Schneidewind (eds.)
787 pages ·
49.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1378-7
(04. April 2019
)
Hardcover, Leseband
Zukunft ist keine Tatsache, die sich einstellt, sie wird imaginiert, ermöglicht, durchgesetzt. Doch während das Ringen um eine lebenswerte Zukunft die visionäre Verständigung der Vielfalt der Verschiedenen, mitunter Fremden braucht, drückt eine ökonomisch beförderte Fantasielosigkeit der Gegenwart zunehmend die Luft ab.
Bestimmte Wissenschaften hingegen, die der Fantasie Futter geben, was warum wie wo noch möglich ist, können einen visionären und reflektierten Boden für ein lebenswertes Zusammenleben schaffen. Solche Wissenschaften sind ›Möglichkeitswissenschaften‹ (Reinhard Pfriem).
Dieses Buch versammelt zur Feier des 70. Geburtstages von Reinhard Pfriem fachübergreifende Erkundungen dazu, was es heißen kann, Ökonomie mit Möglichkeitssinn zu betreiben.
"Dieser dem "Mann ohne Eigenschaften" (Robert Musil) entlehnte Terminus beschreibt dabei den an die Wirtschaftswissenschaften gerichteten Aufruf, über positivistische Beschreibung und Erklärungen des Bestehenden, den "Wirklichkeitssinn", hinauszugehen, das Mögliche aufzuzeigen und verfügbar zu machen. Insofern handelt es sich hier um ein forschungspraktisches wie bildungspolitisches Ziel, welches an sich selbst den Anspruch von Transparenz, Reflexivität, Wertebezug, Partizipation und Vielfalt stellt.
Das Werk ist in fünf Teile untergliedert: Das Auftun, das Unterscheiden, das Verständigen, das Befähigen und das Gestalten. Ein roter Faden ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, was angesichts der enormen disziplinären wie thematischen Vielfalt kaum verwundern kann. So hat diese Festschrift eher den Charakter eines inspirierenden Nachschlagewerks für die Anliegen transformativer (Wirtschafts-) Wissen-schaften und dürfte sowohl mit Vorwissen als auch zum Einstieg eine kurzweilige und abwechslungsreiche Lektüre bieten.