Mit einem Geleitwort von Ulrich Witt
680 pp.
39.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-369-0
Auch wenn die Evolutorische Ökonomik in ihren Wurzeln auf große Autoren wie Veblen, Schumpeter und von Hayek zurückgeht und nach ihrer Revitalisierung in den achtziger Jahren durch die Arbeiten von Nelson und Winter deutlich an Einfluss gewonnen hat, ist sie immer noch ein junges Gebiet der Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere beschäftigt sich nur ein kleiner Teil der Forschungsbeiträge mit unmittelbaren Anwendungen des evolutorischen Ansatzes auf den ökonomischen Gegenstandsbereich. Diese Lücke will der vorliegende Band mithelfen zu schließen. Die hier präsentierten Beiträge sind das Ergebnis von Überarbeitungen der Vorträge bei einer Tagung zur Evolutorischen Ökonomik für Nachwuchswissenschaftler, die Professor Ulrich Witt veranstaltete. Der Band umfasst neben drei einführenden Beiträgen 14 Beiträge, die aus den Forschungsarbeiten der Autoren zu aktuellen Fragen der Anwendung des evolutorischen Ansatzes entstanden sind und von Innovationsnetzwerken in Transformationsländern bis zur EU-Osterweiterung und von technischem Wandel aus umweltökonomischer Sicht bis zur Evolution von Verfassungen reichen. Zu jedem der 14 Beiträge findet der Leser außerdem ein ausführliches Korreferat, so daß der Diskurscharakter und die Lebendigkeit einer Tagung auch im geschriebenen Text erhalten bleibt. Zugleich wird dem Leser auf diese Weise eine kritische Würdigung der Themen vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur gegeben.
Evolution und Innovation
Ulrike BroßEvolution und Institutionen
Rolf AckermannEvolution und Politik
Jan SchnellenbachEvolution und (Sozial-)Verhalten
Markus C. BeckerTechnologische Netzwerkexternalitäten und institutionelle Pfadabhängigkeit
Wiederkehrende Handlungsmuster, Rekonstitutivität und Heuristiken
Innovationsnetzwerke in Transformationsländern
Perspektiven des Wandels und Perspektiven Evolutorischer Ökonomik: einige einleitende Überlegungen
Evolutorische Ökonomik und Anthropologie
Unternehmerfunktion und Innovationssysteme
Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939
Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie
Verfassungsevolutorik
Can Evolutionary Processes Result in Rational Expectations? Learning with Genetic Algorithms
Zwischen Spontanität und Autorität
Die Evolution von Wohlfahrt
Technical Change and the Environment
Institutioneller Wandel in der EU
Evolutorische Finanzwissenschaft