Lukas Starchl

Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats

Helge Peukert

Politische Utopien im Wandel der Zeit

Heinz D. Kurz

„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?

Michael Jäger

Ökonomische Proportionswahlen

Rupert Graf Strachwitz

European Civil Society as a Common Ground

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Clemens Schwender

Nachhaltigkeit bei der AfD

Ruth Wodak

Entering the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of llliberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe

Siegfried F. Franke

Zur Aushöhlung des Rechtsstaates

Richard Sturn

Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung

Paula Valderrama

Demokratie versus Markt

Gesine Schwan

Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay

Stephan Panther

Möglichkeitswissenschaft als Politische Ökonomie für eine demokratische Gesellschaft

Richard Sturn

Kapitalismus, Populismus, Demokratie

Hubertus Buchstein

Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill

Peter Flaschel et al.

Mehr Demokratie wagen

Timo Klattenhoff

Krisenszenarien und rechte Rhetorik

Marco Bitschnau et al.

Overcoming the Horror Vacui: The Rediscovering of Leadership in the Face of the European Refugee Crisis

Wilfried Altzinger

Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?

Johannes Marx und Johann Waas

Gut und günstig?

Ulrich Klüh

New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik

Richard Sturn

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Große Transformationen und das Politische

Katharina Hirschbrunn et al.

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Alexander Ebner

Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum

Jan-Hendrik Kamlage et al.

Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau

Zoltán Tibor Pállinger

Secundum voluntatem subditorum

Kurt Röttgers

Die ökonomische Subversion der Politik

Michael Hüther

Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?

Jörg Radtke

Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?

Conrad Kunze

Von der Energiewende zur Demokratiewende

Kristin Schenderlein

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

David Salomon

Der Bürger als Edelmann?

Wolfgang Plaimer

Postdemokratie in Österreich?

Anton Pelinka

Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken

Marie-Christine Kajewski

Leerstelle Leidenschaft

Dirk Jörke

Demokratietheorie ohne demos

Bop Jessop

Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“?

Arne Heise

Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratie und einige offene Fragen

Karin Fischer

Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichte der chilenischen "Verfassung der Freiheit"

Wolfram Elsner

"Neo-Liberaler" Finanzkapitalismus versus Demokratie

Klaus Dörre

Wirtschaftsdemokratie – eine Bedingung individueller Emanzipation

Colin Crouch

Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismus trotz der Krise

Luciano Canfora

Europäische Post-Demokratie

Ingolfur Blühdorn

Die Postdemokratische Konstellation

Dario Azzellini

Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie

Jürgen Nordmann et al.

Demokratie! Welche Demokratie?

Claus Thomasberger

Economic imbalances, capitalism and democracy

Alexander Neupert

Es rettet uns kein höh’res Wesen

Werner Pascha

Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan

Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert

„Biokratie“