"Umweltinformatik aktuell" · volume 15
866 pp.
49.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-163-4
Umweltschutzmaßnahmen streben heutzutage an, mit Hilfe produktionsintegrierter Strategien Emissionen unmittelbar an der Quelle zu vermeiden oder zu vermindern, wobei neben den Kosten der Emissionsminderungsmaßnahmen auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Die Entwicklung solcher Strategien setzt ein adäquates Energie- und Stoffstrommanagement auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen voraus (Region, Land, multinationale Ebene, Produktionsstandorte und -prozesse). Als Beispiele solcher Ansätze können das vorgesehene multi-pollutant, multi-effect Protokoll der UN/ECE (United Nations/Economic Commission for Europe), die EU-Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-RL) und das deutsche Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) aufgeführt werden.
Die Umsetzung dieser neueren Ansätze bedarf der Entwicklung von Modellen, Informationssystemen und Datenbanken, die eine Vielzahl unterschiedlicher Problemfelder wie die Schonung natürlicher Ressourcen, die Funktionsweise der Ökosysteme, die Epidemiologie, die Umwandlung von Schadstoffen und deren Transport in verschiedenen Medien, die Beschreibung von Emissionsquellen und Emissionsminderungsmaßnahmen, die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung oder die Gesetzgebung berücksichtigen. Dabei liegt die Hauptschwierigkeit in der Aufbereitung von Daten und Wissen aus vorhandenen Informationsquellen auf verschiedenen Ebenen (Unternehmen, Region, Land etc.), die zur Lösung der untersuchten Umweltprobleme benötigt werden. Für Umweltinformatiker ist es eine Herausforderung, sowohl inhaltlich als auch strukturell und technisch sehr heterogene Informationen in Umweltinformationssysteme zu integrieren. Dies erfordert eine überregionale und fachübergreifende Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich und auch auf politisch-administrativer Ebene.
Eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet ermöglicht die Harmonisierung der erfaßten Daten und angewandten Datenverarbeitungsmethoden. Ausgehend von nationalen Informationssystemen können dank dieser Harmonisierung kohärente Daten zur Verfügung gestellt werden, die für die Entwicklung multinationaler Umweltschutzstrategien unabdingbar sind. Darüber hinaus werden auch die Kontrollmöglichkeiten hinsichtlich der Einhaltung der von den verschiedenen Partnern vereinbarten Verpflichtungen verbessert. Zur Unterstützung dieser Entwicklungen wurde die Europäische Umweltagentur gegründet. Die Weiterentwicklung dieser internationalen Harmonisierung ist ein zentrales Anliegen zahlreicher Arbeitsgruppen, die sich mit der Vorbereitung internationaler Abkommen im Bereich des Umweltschutzes befassen.
Zur Unterstützung dieser Kooperation hat das DFIU/IFARE, das im Jahre 1991 mit dem Ziel gegründet wurde, die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit im Umweltschutz zu stärken, die deutschen und französischen Partner zusammengebracht, um das diesjährige Symposium Umweltinformatik gemeinsam zu organisieren.
Auf französischer Seite folgt diese Tagung mehreren in den Jahren 1995 und 1997 organisierten Workshops und Kolloquien zu den Themen Umweltinformationssysteme und Hochgeschwindigkeits-Informationsübertragung. Ziel dieser von INRIA bzw. dem französischen Umweltministerium initiierten Veranstaltungen war es, die Anforderungen der Benutzer von Umweltinformationssystemen besser zu erfassen und den Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu eruieren. INRIA ist die führende französische Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Informatik- und Automatisierungstechnikanwendungen.
Der vorliegende Tagungsband umfaßt mehr als 70 Beiträge, die entsprechend der Zielsetzung der Tagung einen Überblick über die innovativen Anwendungen der Informatik für die Umwelt geben.
1. Eingeladene Vorträge | Conférenciers invités
Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher: Informationsgesellschaft und nachhaltige Entwicklung: Was sind die vor uns liegenden Herausforderungen? - Prof. Dr. C. Rautenstrauch, Dr. E. Schwarz: Von betrieblichen zu überbetrieblichen Umweltinformationssystemen - Koordination überbetrieblicher Recyclingverbunde2. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Stoffstrommanagement | Systèmes d'Information pour le secteur de la production: flux d'énergie et de matière
• 2.1 Produkt-Ökobilanzen, Lebenszyklus-Analyse, umweltgerechte Produktgestaltung | Bilans écologiques de produits, analyse de cycle de vie, conception de produits respectueux de l'environnement R. Anderl, B. Daum, H. John, C. Pütter: Entwicklung einer Umweltdatenbank für eine rechnergestützte Konstruktionsumgebung - T. Volz, H. Florin: Computereinsatz bei der Ganzheitlichen Bilanzierung - M. Schmidt, U. Meyer: Kompatible Datenformate für Produktionsprozesse in Produkt-Ökobilanzen - D. Rutschmann, G. Dold, H. Krcmar: Internetbasierte Ökobilanzierung für Produkte - Konzeption und Implementierung - P. Bußwald, K. Niederl, E. Stadtlober: AUDIT 2.0: Ein Management- und Controllingsystem für die Ökobilanzierung und die Bewertung von Umweltkosten - C. Dade, E. Kellner, B. Schulz: Synergieeffekte bei Verbundlösungen im Umweltmanagement• 2.2 Betriebliches Stoffstrommanagement, Ökoaudit, BUIS | Gestion des flux de matière et d'énergie dans les entreprises; Eco-Audit
Th. Spengler, O. Rentz: Entscheidungsorientierte Umweltkostenrechnung auf Basis von Stoffflußmodellen und betrieblichen Umweltinformationssystemen - C. Plitt: Informationstechnische Unterstützung von Umweltgutachtern - Eine Groupware-Komponente zur Generierung prüfungsindividueller Workflows - H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth: Metainformationssysteme als Grundlage eines BUIS-Rahmensystems - D. Doherr, B. Gallus: Betriebliche Umweltinformatik in der Druckindustrie - U. Mampel, U. Jeske: Möglichkeiten zur kostenstellenbezogenen Stoffstromanalyse mit an Petrinetzen orientierten Softwareinstrumenten• 2.3 Regionales/überbetriebliches Stoffstrommanagement | Gestion régionale et multi-entreprises des flux matière et énergie
H. Lammers: EDS-RLOG - ein Softwaretool für die Redistributionslogistik - R. Lenz, S. Mendler, R. Stary: Design und Prototyp eines Informationssystems für regionale Ökobilanzen - A. Boulmakoul, R. Laurini, J. Tanzi, F. Elhebil, K. Zeitouni, M-A. Aufaure: Un système d'information environnemental urbain pour la surveillance du transport des matières dangereuses : cas de la ville de Mohammedia-Maroc - H. Stuckenschmidt, I. Timm, J. Schröder, D. Hartmann: Elwira - Wissensbasierte Methoden für den produktionsintegrierten Umweltschutz3. Umweltinformationssysteme in Verwaltung und Wissenschaft | Systèmes d'Information pour la gestion et l'aménagement du territoire
• 3.1 UIS für die Nutzung natürliche Ressourcen | Gestion des ressources naturelles K. Fellah, C. Meyer, Y. Besnus, P. de Fraipont: Potentialités des données des satellites radar pour les applications environnementales : Exemple de la mesure de l'humidité des sols en Alsace à partir des données ERS-1 - A. Schulze, J. Hoppe: Qualitätssicherung bei der Bilanzierung von Stoff- und Wasserflüssen in Waldökosystemen durch datenbankgestützte Arbeitsorganisation - C. Busch, O. David, W.-A. Flügel, K. Küspert: Objektorientierte Datenbanken in der Hydrologie: Anwendungsbeispiel OMS - D. Bonnefoy: GEIXS - Système Européen d'échange d'informations géologiques numériques - O. Hatakka, J. Ahonen: A Multimedia Program for Teaching and Learning the Environmental Effects of Forestry - M. Pommerencke, H. Boer, H. S. Larsen, G. Lüerßen, P. Sandbeck: Networking and Harmonisation of International Monitoring Data - M. Köhl, B. Traub, R. Päivinen: Problems in Harmonising Environmental Data: Examples from Forest Resource Assessments - H.-P. Lorenz, R. Lutz: Räumlich-zeitliche Datenbank zur Visualisierung von Spurengasen in der Atmosphäre• 3.2 Heterogene und verteilte UIS | Systémes d'information hétérogènes et répartis
A. Koschel, R. Kramer, M. Schöckle, F. Schmidt, H. Spandl: Föderation heterogener Informationsquellen für Umweltinformationssysteme - O. Gayte, J-M. d'Herbes, M. Loireau: Apport de la conception par objet pour l'élaboration des systèmes d'information sur l'environnement. Application au programme ROSELT - N. Essoussi, M. Ben Ahmed: Intégration sémantique des connaissances liées à l'environnement - R.-D. Kutsche, S. Busse: Ein dokumentenorientiertes Metainformationskonzept für das LUIS Brandenburg - M. Spiliopoulou, L. Faulstich, J. Röttgers: Ein Konzept für die integrierte Recherche in unabhängigen Umweltinformationssystemen - V. Blanc, A. Clabaut: Des exemples d'utilisation du SANDRE dans le bassin Rhin-Meuse• 3.3 Umweltplanung und Raumnutzung | Gestion et aménagement du territoire
Th. Brossard, L. Couderchet, M. Gaudry, D. Joly: Impacts paysagers des grands aménagements linéaires et systèmes d'information géographiques - I. Henning, G. Wiest, F. Schmidt: UFIS II im Rahmen des UIS Baden-Württemberg - Informationsrecherche auf neuen Wegen - R. Haselberger: Objektorientierte Entwicklung von Planungswerkzeugen an Beispielen aus der Umweltplanung - V. Briquel, J-J. Collicard: Descripteurs socio-environnementaux à l'échelle des Alpes françaises - S. Miquel, G. Patrone, I. Valarié, GESS: Développement d'un système de gestion intégrée des milieux aquatiques du Département de l'Hérault - Réseau Fédérateur Eau et Milieux Naturels• 3.4 Umweltbelastung und -risiken | Détermination des pollutions et des risques
P. Pillet: Système d'information sur les analyses de déchets et de milieux pollués ANADEME - F. Laurent, M. Batton-Hubert, D. Graillot: Modélisation spatiale des risques de pollution des rivières par les nitrates - P-O. Flavigny, J-P. Hubert, B. Lejeune: Un modèle d'émission localisée de la pollution automobile : "Turban" - T. Holtmann, O. Rentz: Vorstellung des Computerprogramms CASPER zur Projektion luftgetragener Emissionen für die Europäische Union - J-L. Wybo, F. Guarnieri, A. Jaber: Systèmes d'aide à la décision et prévention des risques majeurs naturels: de l'information à l'action4. Telematik-Anwendungen (WWW) | Applications telématiques pour la diffusion des données
J-F. Gallet and European Esprit Project: ISIS - Interactive Satellite Image Server - W.-F. Riekert, L. Kadric: Ein hypertextbasiertes Informationsrecherche-Netzwerk für Umweltschutzvorschriften - K. Prätor, R. Fehr, G. Jukes, A. van der Veen: Datenintegration und Metainformation in einem vernetzten umweltmedizinischen Informationssystem - J. Seggelke, B. Mohaupt-Jahr: Der Verweis- und Kommunikationsservice des Umweltbundesamtes - Ein Modellfall für das Umwelt-Intranet? - W.-F. Riekert, A. Keitel, T. Schütz, J. Strohm: Anforderungen und Lösungsansätze für ein hypermediales System zur Umweltberichterstattung - G. Saplacan, D. Neamtu, A. Radulescu, E. Silvestru: A system for data acquisition and management concerning the karst area with subterran glaciation at Ghetar-Ocoale (Romania) - J. M. Pohlmann, H. Friedrich: Das Deutsche Agrarinformationsnetz (DAINet) - weltweit größtes Metainformationssystem für den Agrar-, Forst- und Ernährungsbereich5. Künstliche Intelligenz (KI), Multiagentensysteme | Intelligence artificielle, systèmes multi-agents
K. C. Ranze, H. J. Müller: Über den Einsatz von Agenten in Umweltanwendungen - N. Franchesquin, B. Espinasse, B. Picon: Un système multi-agents d'aide à la gestion hydraulique distribuée de la Camargue - W. Ferse, W. Geiger, M. Reißfelder, T. Reitz, U. Schneider, R. Weidemann: Das wissensbasierte System XUMA-GEFA für Altlasten: Vom Prototyp zum Produktionssystem - N. Ferrand, P. Ferrent: SANPA - Un Système pour l'Aide à la Négociation de Projets en Aménagement avec architecture multi-agents6. Modellbildung, Interpretation und Simulation | Modélisation, interprétation et simulation
• 6.1 Modellierung von Ökosystemen | Modélisation d'écosystèmes J-L. Borel, Y. Durand, Ch. Le Gal, F. Sillion: Modélisations écoclimatiques en zone montagneuse - J. Wittmann: Ein Modell zur regionalen Besiedelungsdynamik auf der Basis eines zellulären Automaten - C. Mazel, D. Hill, P. Coquillard: Interprétation des résultats de couplage de systèmes d'information géographiques et d'outils de simulation discrète d'écosystémes - M. Gay, I. Herlin, Ph. Puyou-Lascassies: Couplage de capteurs pour l'étude de l'évolution de la végétation - J. Benz, R. Hoch: Informationssysteme für ökologische Modelle• 6.2 Modellierung von umwelttechnischen Anlagen | Modélisation d'installations pour la protection de l'environnement
W. Fichtner, M. Wietschel, A. Ardone, O. Lüth, H. Schöttle, O Rentz: Der Einsatz der PERSEUS-Modelle zur Entscheidungsunterstützung bei umweltpolitischen Fragestellungen - M. Boronowsky: Automatisches Erstellen qualitativer Modelle von Abwasserbehandlungsanlagen - T. Christophel, R. Grützner: Eine einheitliche Bearbeitungsschnittstelle META für Modellierung und Simulation - H.-P. Bader, P. Baccini: Computersimulation im Umweltmanagement: Eine kritische Analyse zum Stand der Technik - B. Peters: Application de la conception objet orienté à la modélisation de l'incinération de déchets municipaux7. Geographische Informationssysteme (GIS) | Systèmes d´information geographiques (SIG)
Th. Devogele: Les SIG multi-représentations : applications et systèmes - M. Poll, L. M. Hilty, B. Page: GIS-Modellierung von Schadstoffemissionen und -immissionen des Stadtverkehrs - R. Fury, D. Joly: Introduction de données thermiques dans les S.I.G. - V. Diegmann, G. Wiegand: Abschätzung der Luftschadstoff-Immissionen in Innenstädten auf der Basis eines GIS - U. Heinrich, F. Hosenfeld: Das ökologische Informationssystem KERIS im Internet - Ph. Picouet, J-M. Saglio: Optimisation des interrogations sur des bases de données spatiales (mesures de performances)8. Tutorials
A. Koschel, R. Kramer, R. Nikolai, C. Rolker: Base Technologies for Distributed Environmental Information Systems - H.B. Keller: Machine intelligence in environmental applications - M. Schmidt, A. Möller, J. Hedemann, P. Müller-Beilschmidt: Environmental Material Flow Analyses by Network Approach9. ERCIM-Workshop
J.-P. Berroir, I. Herlin: Image Processing as Input for Air Pollution Models - J. Scharinger, F. Pichler, R. Freigaßner: Digital Image Processing Methods Applied to Remote Sensing Data for Ozone Analysis in an Industrial Region - P. Mieth: Data acquisition for atmospheric modelling and air pollution analysis - New perspectives by remote sensing10. DG XIII Workshop
N. Theophilopoulos: Environment Emergency Management Systems (EEMS) for Disasters - R. Solberg, N. Theophilopoulos: Automatic Oil Spill Detection in the Mediterranean by ENVISYS - F. Casciati, P. Gamba, F. Giorgi, A. Mecocci: A Seismic Damage Detection Telematic Tool - H. Niesing, C. Inguaggiato: REMSSBOT, integration of environmental data management through integrated environmental information access sources - J. Burgard, R. Pfannkuche and the Temsis Consortium: TEMSIS - A Cooperative Environmental Management and Information System at the German French Border