Johann Heinrich von Thünen
1783-1850, deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse der Mathematik mit praktischen Erfahrungen aus seinem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Paul A. Samuelson setzt den deutschen Junker auf einen der ersten Plätze der ewigen Rangliste der Ökonomen. In seinem Hauptwerk „Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie" legte Thünen die Grundlagen zu dem, was wir heute Ceteris paribus-Analyse nennen. Er wies unter anderem nach, dass die reine Bodenrente eine Residualgröße ist, die aus Transportkostenersparnissen besteht.
Briefe
Zusammengestellt und bearbeitet von Gunther Viereck
Herausgegeben von der Thünengesellschaft e.V. und dem Thünen-Museum-Tellow in Verbindung mit Ilona Buchensteiner und Wolf D. Gruner. Eingeleitet von Heinz Rieter
If you prefer not to purchase downloads via PayPal, you are welcome to contact the publisher directly. In this case, payment can be made conveniently via bank transfer. In case of problems please contact us.
download size:
approx. 24,390 kb
That may interest you, too
of
pp.
John Stuart Mill
Grundsätze der politischen Ökonomie
Ronald J. Pohoryles (ed.)
Die Aktualität von Adam Smith
Wilga Föste
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
John Stuart Mill
Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie
Toni Pierenkemper
Oskar Stillich (1872-1945)
Werner Wilhelm Engelhardt
Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Karsten von Blumenthal
Die Steuertheorien der Austrian Economics
Lujo Brentano
Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)