sprache Deutsch
sprache English
» Wish list
0 article(s)
» shopping cart
0 article(s) - 0.00 EUR


 welcome page » History  » History of science  » Secondary literature 

Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie

Max Weber, Werner Sombart und die Ideale der Sozialpolitik

"History of the German-speaking Economy"  · volume 43

367 pp. ·  38.00 EUR (incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-7316-1077-9 (June 2014) )

Personenregister

 

Unter den heute lebenden Ökonomen fühlen sich wohl die meisten dem Prinzip einer werturteilsfreien Forschung und Lehre verpflichtet. Gleichwohl nehmen sie doch auch an wirtschaftspolitischer Beratung teil, die sich an bestimmten Werten und Zielen ausrichten muss und damit fast immer auch einen gewissen Grad der Parteinahme voraussetzt.

Die Spannung zwischen dem Anspruch werturteilsfreier Wissenschaft und dem Wunsch politischer Gestaltung führte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in eine heftige methodologische Debatte innerhalb der deutschsprachigen Ökonomik, die das Selbstverständnis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nachhaltig prägte. Während mit ökonomischen Themen befasste Denker, beginnend von der Antike bis ins 19. Jahrhundert hinein, davon ausgingen, die Wissenschaft habe den praktisch Handelnden auch normative Orientierung zu bieten und eine Ethik der Lebensführung zu vertreten, plädierten Max Weber und Werner Sombart im Werturteilsstreit für eine strikte Trennung zwischen werturteilsfreier Forschung und von Werten bestimmter Politik.

Johannes Glaeser liefert eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Werturteilsstreits innerhalb des Fachs Nationalökonomie im Kaiserreich. Dabei wird die Genese unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Ideale herausgearbeitet, in deren Dienst Ökonomen Wirtschaft und Technik stellen wollten. Die Vertreter der historischen Schule verknüpften die ökonomischen Produktivitäts- und Wohlfahrtsbegriffe mit unterschiedlichen Kulturidealen. Die Grenznutzenschule wiederum betrachtete das ökonomische Prinzip als ein wertneutrales. Auf der Wiener Produktivitätsdebatte 1909 im Verein für Socialpolitik (VfS) hinterfragte Max Weber beide Positionen. Er stemmte sich vehement gegen die Vorstellung, die im Zuge der modernen Rationalisierungstendenzen zum Siege gekommenen ökonomischen Effizienz- und Rentabilitätsprinzipien seien der werturteilsfreie Ausdruck eines Optimalzustandes. Seine zusammen mit Werner Sombart anhand der ökonomischen Fortschritts- und Wohlfahrtsbegriffe vorgebrachte Kritik an einer Vermengung von Tatsachenaussagen mit Werturteilen führte schließlich 1913/1914 zur Werturteilsdiskussion im VfS. Johannes Glaeser zeigt in dieser Arbeit die verschiedenen erkenntnislogischen Argumente auf, mit denen Ökonomen im Werturteilsstreit die Vermengung von Wissenschaft und Politik kritisierten oder umgekehrt den Anspruch einer "ethischen Nationalökonomie" verteidigten.

Berliner Debatte Initial 26 (2015) 1, S. 156-159 ()

"Der Wert von Glaesers Arbeit bemisst sich aber nicht nur an der quellenorientierten und hervorragend kommentierten Darstellung des Verlaufs der akademischen Debatte um die Bejahung oder Verneinung von Werturteilen in der ökonomischen Wissenschaft. Dem Verfasser ist es auch gelungen, den geistigen Hintergrund dieser Debatte aufzuzeigen. ...

Den Hauptteil des Buches bildet das vierte Kapitel: Vom Methoden- zum Werturteilsstreit. Der Autor entwickelt systematisch und chronologisch, wie sich die harmlos begonnene und zunächst rein akademisch geführte Debatte zu einem handfesten Politikum auswuchs. Die Gründe dafür sind nicht zuletzt in der streitbaren, energiegeladenen und seine Zuhörer mitreißend überzeugenden Persönlichkeit Max Webers zu suchen. Zudem war sein Konzept nach vorn gerichtet, auf den "Prozess der Moderne" (176), und nicht nach hinten, in die Tiefen der deutschen Vergangenheit, wie das Konzept der historischen Schule. Im sechsten Kapitel wird die Analyse des Verlaufs und der Resultate der Werturteilsdebatte fortgesetzt. Hier zahlt sich die umfassende Quellenkenntnis des Verfassers besonders aus, da er nicht nur die Hauptakteure der Diskussion zu Worte kommen lässt, sondern auch etliche weniger bekannte Autoren. Dies gilt zum Beispiel für die Dispute, die im "Verein für Socialpolitik" dazu geführt wurden sowie für eine große Zahl von persönlichen Äußerungen der Kontrahenten in Zeitschriften, Memoiren und Briefen. ...

Zuletzt sei angemerkt, dass die historische Schule im ökonomischen Denken in Deutschland bis heute fortwirkt: "Nicht zufällig", so Glaeser, gilt sie "als Vordenker der 'Sozialen Marktwirtschaft'"(291), womit aber nicht nur ihre Ideen, sondern ebenso die Kritik daran weiterhin auf der Tagesordnung stehen.

Das Buch ist hinsichtlich Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit beispielhaft gestaltet. Es erschließt auch jüngeren und mit der Originalliteratur wenig vertrauten Lesern ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften.




Der um die Jahrhundertwende ausgetragene Werturteilsstreit umfasste nicht nur methodische Probleme der Nationalökonomie, sondern berührte generell forschungspraktische Fragen. Deshalb verwundert es kaum, dass er auch auf andere Wissenschaften (insbesondere die im Entstehen begriffene Soziologie) abstrahlte und bis heute als paradigmatische Wissenschaftskontroverse begriffen wird. Johannes Glaeser unternimmt eine ideengeschichtliche Darstellung der Kontroverse, weil er richtig erkennt, dass die verhandelten Positionen nicht nur wissenschaftstheoretische, sondern auch sozialpolitische und weltanschauliche Dimensionen aufwiesen. Konsequenterweise referiert der Autor zunächst die historische Schule und die Debatten im Verein für Socialpolitik, um dann die Zuspitzung der Kontroverse vom Methoden‑ zum Werturteilsstreit nachzuzeichnen. Sehr instruktiv ist dabei, dass der Verfasser anhand der Wiener Tagung des Vereins von 1909 zum Produktivitätsbegriff einen konkreten Anwendungsfall der Debatte schildert, bevor er sich ihrem Kern widmet - der Frage, ob eine normative Nationalökonomie möglich bzw. ob überhaupt eine Nationalökonomie ohne (!) normative Prämisse denkbar sei. Dieses Problem verlangt auch nach einer Stellungnahme zum Platz von wissenschaftlichem Wissen in einer modernen Gesellschaft insgesamt. Obwohl die Debatte keinen expliziten Schlusspunkt fand, ist für Glaeser klar, dass sie das Ende der historischen Schule und die Dominanz abstrakt‑modelltheoretischer Modelle einleitete. Doch das ist nicht das letzte Wort des Autors: Skeptisch fragt er, wer das Erbe der historischen Schule - den Zusammenhang von Ökonomie und Gesellschaft - heute noch in den Blick nehmen kann. Auch wenn Glaeser dies am Ende nur stichwortartig anreißt, liegt hier die fortdauernde Brisanz des Werturteilstreits: Was meint eigentlich Wohlfahrtsoptimum? Was sind Bedürfnisse? Genügt die heute als Finanzierungsmodell von Universitäten so gefeierte Auftragsforschung eigentlich den Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens? Und wie sieht es mit der Zurückhaltung wissenschaftlicher Eliten aus, wenn sie als politische Professoren in den Medien präsent sind? Auf diese Fragen hätte Glaeser etwas ausführlicher eingehen sollen, statt sie am Ende nur zu benennen. Diese Schwäche fällt aber nur marginal ins Gewicht, ist es doch das Verdienst der Arbeit, nicht nur eine bloße Darstellung des Werturteilsstreits zu geben, sondern zahlreiche Aspekte der über die Fächergrenzen hinweggehenden sozialwissenschaftlichen Debatte der Jahrhundertwende abzubilden.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.7.2014 ()

"Im Lichte der Auseinandersetzungen, die in den vergangenen Jahren zwischen deutschen Ökonomen sowohl über Lehrinhalte und -methoden als auch über die Europäische Währungsunion geführt worden sind, lohnt es allerdings, den alten Werturteilsstreit aus den Tiefen der Historie hervorzuholen. Dies hat Johannes Glaeser in einer faktenreiche Dissertation getan."


the author
Dr. Johannes Glaeser
Johannes Glaeser promovierte bei Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Rahmen des Forschungsprojekts "Normen in den Wirtschaftswissenschaften: Robinsonaden, Werturteilsstreit, Ordoliberalismus".
known reviews by the publisher
  • "Das Buch ist hinsichtlich Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit beispielhaft gestaltet." ...
    Berliner Debatte Initial 26 (2015) 1, S. 156-159 more...
  • "... zahlreiche Aspekte der über die Fächergrenzen hinweggehenden sozialwissenschaftlichen Debatte der Jahrhundertwende abzubilden." ...
    Portal für Politikwissenschaft, , veröffentlicht am 26.03.2015. more...
  • "faktenreiche Dissertation" ...
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.7.2014 more...
that may interest you, too