400 pp.
39.80 EUR
(incl. VAT and Free shipping)
ISBN 978-3-89518-378-2
Der europäische Integrationsprozess lädt die Wissenschaft in besonderem Maße zu interdisziplinärer Forschung ein. Vor allem der enge Zusammenhang von Ökonomie und Politik ist hier zu offensichtlich als daß sich die Vertreter der Fachdisziplinen auf ihre je eigenen Arbeitsfelder zurückziehen könnten. Dem kommt zugute, daß auch innerhalb der Politikwissenschaft mit der empirisch-analytischen Zugangsweise ein Wissenschaftsverständnis dominant geworden ist, das die Zusammenarbeit speziell mit der Ökonomischen Analyse der Politik sehr erleichtert. Freilich reicht die daraus sich ergebende intensive Kooperation zwischen Ökonomen und Politikwissenschaftlern bei weitem nicht aus. Gerade das Zusammenwachsen historisch unterschiedlich gewachsener Nationalstaaten mit einer je eigenen politischen Kultur zwingt darüber hinaus zur Nutzung hermeneutischer Ansätze, um die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedenen Interaktionsgemeinschaften auf die Welt adäquat begreifen zu können.
Diese Situation spiegelt auch der hiermit vorgelegte Tagungsband, der die Ergebnisse der Herbsttagung 2001 des Arbeitskreises Politische Ökonomie dokumentiert. Fünf Themenbereiche wurden angesprochen: Der erste methodologisch besonders breit angelegte Teil fragt nach den Sichtweisen auf den europäischen Integrationsprozess, die von den Bürgerinnen und Bürgern Europas im Laufe der Zeit hervorgebracht wurden, nach Faktoren, die diese Denkgewohnheiten über Zeit verändern und nach den Folgen, die das für den Integrationsprozess hat. Der zweite Teil stellt verschiedene Zugriffe auf Probleme der europäischen Integration und Erweiterung vor, wobei jeweils auch die dabei verwandten Methoden und Theorien mitreflektiert werden. Im dritten Teil steht die Wirkungsanalyse bestehender Institutionen und Organisationen sowie ihre systematische Weiterentwicklung im Mittelpunkt des Interesses. Der vierte Teil thematisiert die finanzwissenschaftlichen Aspekte der Europäischen Integration und zwar sowohl in bezug auf den Haushalt der Europäischen Union als auch mit Blick auf die Konsequenzen der Integration für die Steuerpolitik der Nationalstaaten. Im fünften Teil schließlich geht es die Auswirkungen des Integrationsprozesses auf verschiedene nationale Politikfelder, was zum einen die real ablaufenden Prozesse in diesen Feldern anschaulich machen kann und zum anderen wie eine Reihe von Fallstudien die Wirkung des Integrationsprozesses auf die Politik der Nationalstaaten verdeutlichen.
Changing Boundaries: Die europäische Reorganisation von Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als politischer Prozess
Macht und Einfluss in EU-Verhandlungen
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Ein einfaches Modell zur Darstellung von Integrationsprozessen
Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Politisches Timing bei der Integration und Erweiterung der Europäischen Union
Wettbewerb um Kompetenzen in der Europäischen Union
Neuer Institutionalismus
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU